Full text: Lehrbuch der Erdkunde

20 
Die Schweizer Alpen und ihr Vorland. 
gipsel, dem Titlis (3230 m), dessen Schneegipfel bei Hellem Wetter bis 
Straßburg sichtbar ist. 
Die Fnrka trennt das oberste Reußtal von dem Rhön et al. 
(Wohin ist dieses gerichtet?) Die Rhone entfließt westlich von der 
genannten Paßhöhe dem prächtigen Rhonegletscher *). Auf der 
obersten Strecke, im Oberwallis, ist ihr Tal enge. Bei Brieg be- 
ginnt das breitere Unterwallis. (Wo wendet sich die Rhone nach NW? 
Welchen See durchfließt sie? Wie lang ist dieser? Gestalt?) 
Das Rhonetal trennt zwei mächtige Alpenketten, die Monte rosa- 
Kette, die südlich, und die Finsteraarhorn-Kette, die nördlich 
von ihm aufsteigt. 
Die Finfteraarhorn-Äette, auch Bern er Alpen genannt (Rich- 
tnng?), steigt sehr steil aus dem Rhonetal empor. Sie ist am höchsten 
im 0, wo sie auch die meiste Formenschönheit entfaltet und am stärksten 
vergletschert ist. Ihre bedeutendsten Gipfel, wie Finsteraarhorn 
(4275 m) und Jungfrau (4165 m, Abb. 4), erheben sich in diesem 
Teile. Ein wichtiger Paßeinfchnitt ist der Gemmi-Paß. 
Auf der Ostseite der Finsteraarhorn-Kette entsteht die Aare, der 
größte Nebenfluß des Rheines in der Schweiz. Dieselbe bildet bei 
Handeck einen großartigen Wasserfall, durchfließt das schöne Haslital 
und dann den Brienzer und den Thnner See. 
Zwischen den beiden Alpenseen liegt Jnterlaken (inter lacus — zwischen 
den Seen). Dort öffnet sich nach 8 das Lauterbrunnental, das die Eingangspforte 
zu deu erhabenen Schönheiten des Berner Oberlandes bildet und namentlich einen 
prächtigen Blick auf die Juugsrau, die ewig verschleierte, entfaltet. Riesenhafte, von 
ewigem Schnee bedeckte Bergeshäupter reckeu sich majestätisch in die Höhe. Schau- 
dernd betrachtet der Blick die steilen Felswände, die aus schauerlicher Tiefe zu 
schwindelnden Höheu emporsteigen; aber voll Bewunderung schweift er hinüber zu 
den zackigeu Felshörnern, welche die gewaltigen Bergeshäupter krönen, und mit 
Entzücken folgt er den weißglänzenden Schnee- und Eisströmen, die, eingebettet 
Zwischen den hohen Bergen, sich zuugeusörmig hinabsenken in die Tiefe. (Abb. 4.) 
Nach 0 bezw. NO streichen vom St. Gotthard zwei Alpenketten, 
dazwischen sich das obere Rheintal, das nur als eine Verlängerung 
des Rhonetals zu betrachten ist, fassen. Die südliche Kette, die eigeut- 
liche Fortsetzung der St. Gotthard-Gruppe, wird als Adula-Gruppe, 
*) Ein Gletscher (1. Ordnung) besteht aus der Firnmulde, in der sich 
die Schneemassen sammeln, und aus der Gletscherzunge, die talwärts vor- 
geschoben wird. Der Felsschutt, deu der Gletscher mit sich führt und an seinem 
Ende ablagert, wird Moräneschutt genannt. Man unterscheidet die Ober- 
moräne, d. i. der Felsschutt, der auf dem Gletschereise lagert, und die Grund- 
moräne, die sich am Boden des Gletschers infolge der abschleifenden Tätigkeit des 
Eises bildet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.