Full text: [Bd. 2, Ausg. B] (Bd. 2, Ausg. B)

Kandeskunde. 
A. Die deutschen Alpen und das Alpenvorland. 
Die deutschen Alpen. 
1. Gebirgszüge. Die deutschen Alpen sind ein Teil der Nord- 
abdachnng des Hochgebirges der Alpen. Sie gehören zur n. Kalk- 
alpenzone der Ostalpen und erstrecken sich vom Bodensee bis zur 
Salzach. Man teilt sie ein in die Allgäuer Alpen zwischen Boden- 
see und Lech, die Bayrischen Alpen zwischen Lech und Inn und 
die Berchtesgadener Alpen, welche vom Inn bis zur Salzach 
reichen. 
Die Allgäuer Alpen zeigen einen anmutigen, freundlichen 
Charakter und sind reich an kleinen schimmernden Hochseen. Ihr 
Kern liegt in der Gegend des Jllernrsprnngs, der von einem überaus 
stattlichen Felsenzirkus eingeschlossen ist. Von hier ans ziehen zwei 
Gebirgszüge, ein w. und ein ö., nach N. In letzterm liegt der Hoch- 
vogel (2 590 m), der Prächtigste Berg der Allgäuer Alpen, und nahe 
dem südlichsten Punkte der Reichsgrenze die dreizackige Mädele-Gabel 
(2 640 m). Allenthalben zweigen sich von den beiden Hauptgebirgszügen 
Ausläufer ab. W. der obern Jller streichen mehrere Parallelketten in 
ostwestlicher Richtung. 
Die Bayrischen Alpen bilden den Kern des deutschen Alpen- 
zuges. Sie zeigen im S. einen Hauptkamm, der steil und wallartig 
mit nackten Felswänden nach S. abfällt. Im N. sind demselben 
mehrere immer niedriger werdende Parallelketten vorgelagert, mit denen 
sich die bayrische Alpenwelt nach der oberdeutschen Hochebene senkt. 
Am Nordfuß der Alpen zieht sich eine Seenzone hin. Die wichtigsten 
Gebirgsgrnppen der Bayrischen Alpen sind das Wetter st eingebirge 
und das ö. davon befindliche Karwendelgebirge. Beide gehören 
zu den kühnsten und wildesten Alpenzügen und werden durch das 
obere Isartal voneinander getrennt, durch welches über den Seefeld- 
Paß bei Scharnitz hinweg eine alte Verkehrsstraße führt, früher die 
Hauptverbindungslinie zwischen München und Innsbruck. Auf dem 
Kamm beider Gebirgszüge verläuft die Reichsgrenze. 
Die Berchtesgadener Alpen gehören zu den Salzburger 
Alpen. Sie bilden eine durch reiche Talbildung und wunderbaren 
Wechsel ausgezeichnete Landschaft. Im w. Teil, aus mittelhohen Berg- 
zügen bestehend, zu denen die Niedern Chiemseealpen mit ihren 
begrünten Spitzen gehören, erhebt sich der Alpenzug zwischen Saal ach 
und Salzach um den Königssee zu kühnen Alpenformen. Die 
höchste Erhebung ist der W a tz m a n n (2715 in), welcher unmittelbar 
an das Westufer des Königssees herantritt und oben in zwei türm- 
ähnlichen Hörnern endet, die durch einen zackigen, mit ewigem Schnee 
bedeckten Kamm getrennt sind. — Das ganze"Alpenländchen ist reich 
an Steinsalz. 
Tromnau-Schöne, Lehrbuch für Präparandcnanstalten. 3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.