Full text: Länderkunde Europas (Teil 2)

A. Das Gebiet der Südeuropäischen Faltengebirge. — 3. Österreich-Ungarn. 181 
Von den zahlreichen und zum Teil stundenlang ausgedehnten, uuterirdi- 
schen Höhlen, die der auflösenden und fortschwemmenden Kraft des Wassers 
ihre Entstehung verdanken, sind die Grotten von Adelsberg und St. Kau- 
zian durch ihre Tropfsteinbildungen ihre Hallen, Wasserfälle und Seen die 
berühmtesten (Bild 291, 294). Der Zirknitzer See hat, je nachdem die 
unterirdischen Abflüsse und die Höhlen, mit denen er durch Spalten und 
Löcher in Verbindung steht, eine mehr oder minder bedeutende Wassermenge 
führen, sehr verschiedenen Wasserstand. Sein Wasser verschwindet auch wohl 
einmal gänzlich. 
Verkarstet ist ferner ein großer Teil des den Anfang des Dinarischen 
Systems (vgl. § 125) bildenden Gebirgslandes, das nördlich bis zur Save und 
östlich bis zur Drina reicht. Dagegen bestehen die nordöstlichen Gebiete mit 
vielen durch tiefe Täler getrennten Hochflächen aus weniger durchlässigem 
Gestein. Das Gebirge fällt nach der Küste hin steil ab und läßt dort nur an 
wenigen Stellen Tieflandsstreifen frei. Es ist in viele Inseln und Halbinseln 
aufgelöst, die häufig von Erdbeben heimgesucht werden, ein Zeichen, daß 
der abgesunkene und zertrümmerte Gebirgsrand sich noch nicht völlig gesetzt 
und andauernd unter der Wirkung unterirdischer Einbrüche zu leiden hat. 
Da die wasserscheidenden Gebirgsketten nahe der Adria hinstreichen, so 
strömen zum Meere nur kleine Flüsfe mit steilem Gefälle, die, mit Aus- 
nähme der Narenta, keine brauchbaren Wege zum Innern des Landes 
öffnen. Die größeren Wasseradern nehmen — zum Teil durch großartige 
Durchbruchstäler — den Weg nach N zur Save und verknüpfen so die Jnter- 
essen der von ihnen durchfloffenen Landschaften mit denen des Donaustaates 
und Mitteleuropas. 
b) Klima und Erzeugnisse. Nur die Inseln und eine schmale Küsten- 
zone genießen die Vorzüge des Mittelmeerklimas. Die Sommer sind 
heiß und trocken; dagegen wird die Dnrchschnittswärme der feuchten Winter 
durch die namentlich bei Trieft und Fiume auftretende Bora, einen von NO 
kommenden kalten und heftigen Fallwind, häufig beträchtlich eruiedrigt. Weil 
das warme Meer fast unmittelbar mit den steilen Uferbergen zusammenstößt, 
wird das Dalmatinische Bergland mit den kräftigsten Regen- und Schneefällen 
Europas überschüttet. (S. § 97, Tabelle.) Landeinwärts wird das Klima 
mitteleuropäisch: die jahreszeitlichen Wärmeschwankungen nehmen zu, und 
die Niederschläge fallen am reichlichsten im Sommer. — Dem fnbtropifch 
milden Klima des Küstenstreifens entspricht die Mittelmeervegetation 
mit immergrünen Gewächsen. Wein, Feigen, Apfelsinen, Zitronen, Ölbäume, 
Mais und Weizen finden gutes Gedeihen. Die trocknen, ihrer Wälder 
beraubten Karsthochflächen sind unergiebig und öde, die Anbauflächen meist 
auf die Poljen und Dolmen beschränkt. Die Sandstein- und Schieferhoch- 
flächen des 0 tragen stattliche Wälder, vorherrschend Eichenbestände, 
während die wasserreichen Täler und die Ebenen den Anblick fruchtbarer Äcker 
1 Über Tropfsteinbildung s. § 345.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.