Full text: Allgemeine Erdkunde, Länderkunde, Handelsgeographie und Weltverkehr (Teil 2, Abt. 1)

— 25 — 
Nach der Höhenlage des Flußbettes unterscheidet man seit alters 
Ober-, Mittel- und Unterlauf, je nachdem der Fluß im Gebirge, 
im Hügel- und im Tieflande fließt. Doch nur bei wenigen Flüssen 
ist diese Einteilung zu finden. Zahlreiche Nebenflüsse gehören nur 
einem dieser Gebiete an; die großen Ströme Rußlands fließen zu- 
meist nur im Tieflande, und die Flüsse Großbritanniens haben z. T. 
einen kurzen Oberlauf, der unmittelbar in den großen Unterlauf 
übergeht. Daher unterscheidet man besser Berg- und Flachlauf 
und nennt die Flüsse gleichartige, die entweder nur den einen oder 
den andern aufweisen, und diejenigen ungleichartige, die beide 
Laufarten haben. Folgt auf den Berg- der Flachlauf, so hat man 
den Doppellauf; wiederholen sich diese Abschnitte wie bei Rhein 
und Donau, so spricht man vom Wechselt auf. 
Sehr mannigfach kann die Form des Flußgebietes sein. Meist 
ist sie mehr oder minder birnsörmig, da die Breite hauptsächlich von 
der Mitte nach der Mündung des Flusses hin abnimmt (Rhein). 
Der Bau des Flußsystems ist abhängig von der Neigung des 
Bodens. Bei einer Hauptabdachung nehmen die Flüsse erst parallele 
Richtung an und vereinigen sich dann unter spitzem Winkel (Ob- 
Jrtysch, Murray-Darling, Mississippi-Missouri, Loire-Allier). Hier 
sind die sogenannten Zwillingsströme zu erwähnen, die unfern von- 
einander entspringen, nach entgegengesetzter Richtung abfließen und 
entweder in paralleler Richtung oder vereint sich ins Meer ergießen. 
Begegnen einander zwei Hauptabdachungen, so entsteht, wenn beide 
an Fläche gleich groß sind, das symmetrische, im anderen Falle 
das asymmetrische Flußsystem. Eine Vereinigung beider bildet 
die Oder; die ungleichmäßige Ausbildung ihres Flußsystems ist 
durch ihren Durchbruch durch den baltischen Landrücken verursacht 
worden. 
Die Mündungsform ist bei allen in den offenen Ozean sich 
ergießenden Strömen der Mündungstrichter (Ästuarium), der 
unter dem ausräumenden Einflüsse der Gezeitenströmung entsteht. 
Wo jedoch die Mündungsbucht geschützt ist (Orinoko) oder der Fluß 
in ein ruhiges Binnenmeer mündet, da baut die Strömung durch die 
Sinkstoffe ein Delta auf. Der Name rührt von der //förmigen 
Nilmündung her: man überträgt ihn heute auf alle Flußanschwem- 
mungen im Mündungsgebiet, gleichviel ob eine Gabelung des Fluß- 
lauses stattfindet oder nicht. Bei der Haffmündung ergießt der 
Strom seine Wasser in einen Strandsee (Liman am Schwarzen Meer), 
aus welchem durch Lücken der vorgelagerten Nehrung (Tief, Peressipp) 
das Flußwasser mit dem Meere in Verbindung tritt. Wird der 
Strom oder Fluß durch Anschwemmungsgebilde gezwungen, längs 
der Küste oder dem Hauptstrom parallel eine Strecke weiterzuströmen, 
ehe er seine Wasser mit dem Meere oder dem Hauptstrome ver- 
einigt, so spricht man von verschleppt en Mündungen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.