Full text: Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete (Teil 4)

— 264 — 
des Stillen Ozeans abhaltende Westgebirge und besonders durch das Fehlen wö. streichender 
Gebirge, wie sich solche in Europa und Asien den Nordwinden in den Weg stellen. 
Ungehindert dringen im Winter und Frühling die kalten Luftströmungen nach S. vor und 
erreichen auf dem Wege durch das breite Mississippital selbst den Mexikanischen Busen, wo 
sie mitunter in den Baumwollpflanzungen großen Schaden anrichten. Bis weit in den 
Frühling hinein, so lange in den n. Ländern die Kälte dauert, der Schnee schmilzt und 
das Eis der zahlreichen Gewässer auftaut und der Luft die Wärme entziehen, macht sich ihr 
Einfluß geltend und führt oft plötzliche und starke Temperaturstürze herbei. Neu-Dork ist 
im Januar um 9,2° kälter als Neapel, Chicago um 11,7° als Rom. Umgekehrt ist es 
im Sommer. Dann dringen die warmen und feuchten Süd- und Südostwinde weit nach 
N. hiu vor und erzeugen eine geradezu tropische Hitze, wie sie in gleicher Breite in Europa 
unbekannt ist. Der s. Teil der Hochländer hat eine Juliwärme von 30—36°, wie die 
Wüstengegenden Afrikas, Neu-Orleans 27,2 °, Neu-Iork 23,3 °. Dabei ist aber noch zu 
bedenken, daß die Hitze zeitweilig eine ganz ungeheure Höhe erreicht. In Südkalifornien 
hat man 56, in Texas 50 ° gemessen, und Neu-Aork, St. Louis u. a. Städte haben manchmal 
wochenlang eine Wärme von 32—35°, so daß viele Menschen am Hitzschlag sterben, wie 
z. B. 1901 in Neu-Iork innerhalb 4 Tagen 1200. 
3. Kennzeichnend sind ferner die plötzlichen Temperaturumschläge, wie sie in gleich 
hohem Grade wohl sonst nirgends auf der Erde vorkommen. Rückschläge von 20—30 0 inner¬ 
halb 24 Stunden sind sehr häufig, solche von 30—35° nicht selten; ja in Denver sank 
einmal das Thermometer in fünf Minuten um 20, in einer Stunde um 27 °. Die Kälte- 
rückschläge sind am häufigsten im Frühjahre (Mai und Juni), und sie bringen dann der 
Landwirtschaft oft unermeßlichen Schaden. 
4. Auffallend ist weiter die Gleichmäßigkeit des Klimas auf weite Stocken hin. Die 
Wärme nimmt nur sehr langsam von S. nach N. ab, und die Abnahme vollzieht sich 
überall, die Gebirgslandschaften im W. natürlich ausgenommen, in unmerklichen Über- 
gängen. Es liegt das an der gleichförmigen Bodengestaltung. Nirgends erhebt sich ein 
Gebirge, das als Wetterscheide gelten könnte, wie es z. B. die Alpen in Europa sind. 
5. Endlich verdient noch hervorgehoben zu werden, daß die Vereinigten Staaten ein 
Gebiet heftiger Luftbewegung sind. Die starken Wärmegegensätze zwischen dem N. und S. 
und die Höhenunterschiede zwischen dem W. und O. sind die Ursache lebhasten Luftaus- 
taufches, und da die Winde in den ungeheuren Ebenen nirgends Widerstand finden, werden 
sie leicht zu furchtbaren Stürmen. Sehr gefürchtet sind die heftigen Nordwinde, deren 
Kältewellen nicht selten bis zum Mexikanischen Busen vordringen. Am Felsengebirge 
wehen oft Fallwinde von furchtbarer Gewalt, der heiße Tschinuk (Chinook), der dem Föhn 
der Schweiz ähnlich ist] (I, S. 43), und der mit den heftigsten Schneewehen verbundene 
Blizzard (blissert), den man der Bora (III, S. 72) vergleichen kann. Viel schlimmer 
und gefährlicher sind die Wirbelstürme, die Tornados, die besonders zu Beginn der 
heißen Jahreszeit auftreten. Ihr Hauptgebiet sind die Staaten Kansas, Nebraska, Missouri, 
Illinois und Ohio. Sie bewegen sich mit Schnellzugsgeschwindigkeit vorwärts, und ihre 
Drehgeschwindigkeit steigt bisweilen auf 900 m in der Sekunde. Kein Menschenwerk ver- 
mag ihrer Gewalt zu widerstehen, und in einem Augenblicke zerstören sie mitunter ganze 
Städte. Eine zweite Wirbelsturmbahn zieht durch die Atlantische Küstenebene von Florida 
bis Neufundland. Die hier auftretenden Hnrricane (hörrikäne) bewegen sich weniger 
schnell, haben aber gewöhnlich eine viel größere Ausdehnung als die Tornados, und die 
Verheerungen, die sie anrichten, erstrecken sich nicht selten über die ganze Küstenebene. (Vergl. 
Teisune, S. 160.) 
Die Niederschläge sind sehr ungleichmäßig verteilt. Die Osthälfte der Vereinigten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.