Full text: Physische Geographie (Teil 5)

Die Veränderung der Gesteinshülle durch die zerstörenden und aufbauenden Naturkräfte. 33 
(Nach Holzels geograph, Charakterbildern aus Ed. HölzelZ Verlag i» Wien.) 
Erdphramiden im Finsterbachtal bei Bozen. Senkrechte Erosion. 
Am linken Rand a a ist der Rest der Schuttdecke, einer Grundmoräne des Eisackgletschers mit Porphyrlehm 
und Granitblöcken, sichtbar, aus der die Erdpseiler herausgemeißelt sind. Regenfurchen schassen fortwährend 
neue Erdpfeiler aus den alten mit und ohne Decksteine. 
Beobachte an Häuserreihen die Wetterseite! Untersuche die Pflastersteine unter einer Dach- 
transe! Beobachte im Frühjahr die sprengende Wirkung des Frostes an den Schollen der Ackererde! 
Sieh die braune Farbe von Wald-- und Moorbächen! 
Werden tiefer liegende Gesteinsschichten durch Verwitterung oder Unterspülung 
gelockert, so stürzen die darüberliegenden nach und es können so Erdrutschungen, 
Bergschlipfe und Bergstürze entstehen. Lawinen, Gletscher und Flüsse tragen 
ungeheure Mengen von Verwitterungsschutt bergabwärts. 
Die fortdauernde Verwitterung und Abtragung führt mit der 
Zeit eine allgemeine Erniedrigung des Geländes herbei. Sie strebt 
in ihren letzten Zielen auf Abgleichung der Höhenunterschiede des 
Festlandes hin und gelangt erst mit der völligen Verebnnng der Erd- 
oberfläche zum Stillstande. 
Am Ende dieser Entwicklung entstehen „Fastebenen" (Peneplains), wie sie 
uns in dem Flachland um die Hudsonsbai in Nordamerika und in der Granitplatte 
von Finnland und Nordskandinavien entgegentreten. 
2. Erosion.^) a) Talbildung. Die einschneidende, in schräger Richtung wir- 
kende Tätigkeit des fließenden Wassers bezeichnet man als Erosion. Unterstützt 
i) Vom tat. erödere — ausnagen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.