Full text: Leitfaden zu einem methodischen Unterricht in der Geographie für Bürgerschulen

2 Erster Cursus. 
Ist über ihrem Mittelpunkte eine Magnetnadel in der Weise 
angebracht, daß sie sich frei bewegen kann, so heißt das Ganze 
ein Compaß. Auf demselben sind sogar 32 Himmelsgegen- 
den angegeben. 
Aufgaben. 1. Welche Himmelsgegend hat man zur Rechten, zur 
Linken und^gerade hinter sich, wenn man nach Osten steht? 2. Wann 
scheint die Sonne in unser Schulzimmer? 3. Welcher Himmelsgegend ist 
jede der vier Wände unseres ^chulzimmers zugekehrt? 4. Wie liegt die 
Kirche vom Schulhause aus? 5. Welche Richtung mußt du einschlagen, 
um von deiner Wohnung nach der Schule zu gelangen? 6. Zeichne eine 
Windrose, auf welcher die 8 Himmelsgegenden angegeben sind, die wir 
gelernt haben! 
Zweiter Abschnitt. 
Der Wohnort. 
1. Unser Wohnort ist eine Stadt (ein Dorf). Eine 
Stadt hat viele Häuser, viele Straßen und einen oder 
mehrere Plätze. In einem Dorfe ist dies anders. 
2. Die Häuser gehören theils der Stadt, theils einzelnen 
Personen. Jene heißen öffentliche Gebäude, diese Privat- 
gebäude. Zu den öffentlichen Gebäuden gehören das Rath- 
Haus, die Kirchen, die Schulhäuser, das Gerichtsgebäude u. a. 
Aufgaben. I. Welche öffentliche Gebäude hat unser Wohnort? 
2. Wie unterscheiden sich die Häuser von einander? Was soll das 
Schild mit der Ziffer an dem Hause bedeuten? 
3. Die Häuser in der Stadt stehen nicht einzeln, wie 
es in den Dörfern der Fall zu sein pflegt, sondern in langen 
Reihen neben einander. Der Raum zwischen zwei längeren 
Häuserreihen heißt Straße. Ist eine Straße ziemlich schmal 
und zum Theil oder ganz von Hintergebäuden gebildet, so 
nennt man sie Gasse. Wird ein Raum von mehr als zwei 
Häuserreihen umschlossen und ist er dabei nicht auffallend 
länger als breit, so bezeichnet man ihn mit dem Namen 
Platz. Dient derselbe zum Abhalten der Wochen- und Jahr- 
Märkte, so heißt er Marktplatz oder kurzweg Markt. Die 
Häuserreihen, welche außerhalb der frühern oder jetzigen 
Stadtmauer vor den Thoren liegen, bilden die Vorstädte. 
Die Ländereien, welche die Stadt umgeben und ihr gehören, 
bezeichnet man als das Weichbild der Stadt, weil man in 
älteren Zeiten die Grenzen eines Stadtgebietes durch geweihte 
Bilder oder Crucifixe zu bezeichnen pflegte. 
Ausgaben. 1. Wie heißen die Straßen und Plätze unsers Wohn- 
orts? 2. Welche Straßen führen nach dem Marktplatze? 3. Welche 
Richtung haben diese Straßen vom Markte aus? 4. Welche Straßen 
haben gleiche Richtung? 5. Entwirf eine Zeichnung vom Markte und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.