Längen- und Breitenkreise.
149
Um die Lage eines Erdortes genau angeben zu können, muß man seine
geographische Länge und Breite kennen. Durch die 360 Gradpnnkte des
Äquators denkt man sich je einen Halbkreis gelegt, der den Nordpol mit dem
Südpol verbindet. Diese Linien sind sämtlich von gleicher Länge. Sie heißen
Meridiane oder Mittagslinien; denn sie verlaufen in der Richtung des
Sonnenschattens am Mittag und verbinden also alle Erdorte, in denen die Sonne
gleichzeitig kulminiert. Als Anfangs¬
oder Nullmeridian gilt jetzt allge¬
mein der Meridian der englischen
Hauptsternwarte zu Greenwich. Ein
Schnitt in diesem Meridian durch die
Erde würde sie in eine Östliche und eine
Westliche Halbkugel zerlegen. Von dem
Nnllmeridian aus zählt man 180 Grade
östlicher und 180 Grade westlicher
Länge. Unter der geographischen Länge
eines Ortes versteht man seinen Ab¬
stand in Graden vom Anfangsmeridian.
Legt man durch jeden Grad des
Nnllmeridians einen Vollkreis um die
Erde, so erhält man die Breiten- _ <« A <
ober Parallettreist. Sie sind sämtlich 100' 3ut *'reä,ram0
untereinander parallel und haben gleichen Abstand (111 km) voneinander.
Der Kugelgestalt der Erde entsprechend muß der Äquator der größte Parallel¬
kreis sein. Von hier aus werden sie nach 14 und nach 8 immer kleiner, bis sie
im Pol nur noch einen Punkt darstellen. Man zählt sie vom Äquator ans
von Null bis 90 nach N und nach 8. Unter der geographischen Breite eines
Ortes versteht man seinen Abstand in Graden vom Äquator.
Ein Längengrad ist das zwischen zwei benachbarten Meridianen liegende
^tück des Parallelkreises. Ein Breitengrad ist das zwischen zwei benach¬
barten Parallelkreisen liegende Stück des Meridians.
Ausgabe. Berechne die Länge des
Parallelkreises, auf dem Hamburg liegt (534°
n. Br.). AB = Äquator, N S = Erdachse,
H = Hamburg. ^4 y = 534°, folglich
4x = 36^°. 1 — Radius des Parallel¬
kreises. Erdradius r — 6375 km.
sin x = 1: r
1 — r sin x
U = 2 17r = 2 r rt sin x
sin x — 0,5948
U = 2 • 6375 - 3,14 - 0,5948 km
— rund 23813 km
1° = 23 813 km : 360 = ca. 664 km.
j\r
101. Zur Berechnung eines
Parallelkreises.