Full text: Leitfaden der Geographie für Mittelschulen und die Oberstufe der Volksschulen

— 53 — 
Niger, aus der i. I. 1805 ein Zug von 1800 Kameelen und 2000 
Menschen umkam. — Andere Tiefebenen: das Wasser- und grasreiche 
Sudan, zwischen Südafrika und der Sahara; viele Küstenstriche und 
das gesegnete schmale Thal des Nil. — e. Gewäfier. Die größten 
Landseen: der Tschad- oder Tsadsee, in Sudan; der Albert Nyanza 
und der Viktoria Nyanza, unter dem Aequator; der große Niassa-See in 
Mosambique [Oif]. Flüsse: 1) der Nil, 860 M., Quellen im hohen 
Randgebirge von Zangebar, fließt durch den Viktoria- und Albert-See; 
2) der Senegal; 3) der Gambia; 4) der Niger oder Quorra mit dem 
Benue, der künftigen Handelsstraße Mittelafrikas; 5) der Oranje; 6) der 
Zambese. —k. Klima und Erzeugnisse. Afrika liegt größtenteils 
in der heißen Zone und ist daher der wärmste Erdtheil. Zu beiden Seiten 
des Aecsnators (18° nördl. — 20° südl. Br.) ist die Zone des tro- 
pischen Regens, der südlich des Äquators vom Okt. bis April und 
nördl. vom Apr. bis Okt. fällt (2 Jahreszeiten). — Zu beiden Seiten 
dieses Gebietes liegen die regenlosen Zonen: im S. die Wüste Ka- 
lahan, im N. die Sahara. Hier ist die Hitze 24° R. im Durchschnitt, 
steigt aber nicht selten auf 40°: „die Erde Feuer, der Wind eine 
Flamme". Der heiße Wüstenwind, Samum oder Harmattan genannt, 
trocknet die Brunnen auf, tödtet die Pflanzen- und Thierwelt und 
verschüttet die Karawanen; er heißt auf Sizilien Sirokko, in Spanien 
Soläno. Die „Fata morgana" oder Luftspiegelung. — Im äußer¬ 
sten N. und S. liegen die Zonen des Winterregens, der im 
Atlasgebiet vom Nov. bis Februar, im Kaplande dagegen vom Mai bis 
August fällt. — ^ In Afrika wechseln pflanzenleere Wüsten, weite Gras- 
flächen, dichter Urwald und reiche Kulturlandschaften. Im Atlasgebiet 
erinnern Kastanien, immergrüne Eichen, Oel- und Lorbeerbäume und 
Zwergpalmen an Europa; Aegypten hat die Dattel- und Dumpalme, die 
schattige Sykomore (Maulbeer-Feigenbaum, Holz zu Särgen), Baum- 
wolle, Mais und Durrah (Mohrenhirse). In der Wüste sind weite 
Flächen mit Dornen, Wermut und harten Gräsern bedeckt; weiße Flech- 
len überziehen die Felsen, und auf den Oasen gedeiht die Dattelpalme, 
der arabische Gummibaum und der Mannastrauch (Tamariske). In der 
heißen Zone: der riesige Affenbrotbaum, die Oelpalme und der Kaffee- 
bäum; auf den dürren Hochebenen Zwiebelgewächse, Pflanzen mit dicken, 
fleischigen Blättern und Heidearten. Thiere: Affen, Löwen, Hyänen, 
Schakals; Elephanten, Nashörner, Flußpferde, Kameele, Giraffen, An- 
tilopen, Schafe; Strauße, Aasgeier, Flamingos, Ibis, Pelikane, im 
Winter unsre Zugvögel; Termiten. — ^ g. Einwohner. 1) Zu den 
Kaukasiern (hamitischer Zweig) gehören: die Fellahs d. i. die Land- 
bevölkerung Aegyptens, die Nachkommen der alten Aegypter; ferner die 
Berbern, d.h. die Bewohner der nordafrikanischen Gebirge und der 
angrenzenden Wüste (Nachkommen der kriegerischen Numidier d. i. Noma- 
den und vielleicht auch der Wandalen: Kabylen in Algier, Tuaregs unf 
Tebu in der Sahara). Zwischen beiden leben zahlreiche Araberstämme, 
die nach Muhammed eingewandert sind. 2) In der Mitte wohnen zahl- 
reiche Negerstämme, die sich lbesonders am obern und Mittlern NU
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.