Full text: Mitteleuropa (H. 1 = Mittelstufe)

Hlpen 
75 
Diese Moränen werden von dem Gletschereise talwärts getragen. Da hier das Eis 
schmilzt, bleibt der Schutt liegen. Er häuft sich im Laufe der Zeit zu großen Massen 
an. Das trübe Gletscherwasser, das unter dem Eise hervortritt, fließt als Gletscherbach 
weiter bergab. 
d) Wie bei uns im Vinter oder im Frühlinge oft Schnee von den schrägen 
Dächern herunterrutscht und auf die Straße fällt, so gleiten in den Alpen zuweilen 
große Schneemassen von den steilen Berghängen ab. In rasender Eile sausen diese 
Lawinen in das Tal. Dabei reißen sie Felsblöcke und Erde mit sich fort und er- 
zeugen oft einen so gewaltigen Luftzug, daß die stärksten Bäume zerknickt werden. 
Wenn die Lawinen in bewohnte Täler niedergehen, richten sie häufig großen Schaden 
an. Wiesen, Acker, Häuser und Menschen werden verschüttet. Um die von Lawinen 
bedrohten Ortschaften zu schützen, legen die Alpenbewohner auf den Bergabhängen 
über den Dörfern Wälder an. Sie sollen die Lawinen aufhalten und dürfen nie ab- 
geholzt werden. Weil sie die Gefahr bannen sollen, bezeichnet man sie als Bann- 
wälder. Da aber Lawinen und Gletscher die Gegenden von Schnee befreien, in denen 
er niemals vollkommen schmelzen würde, bewahren sie das Gebirge und seine Um- 
gebung vor zu starker Abkühlung (wieso?). 
c) 3m Frühjahre und im herbste tritt in den nördlichen Alpentälern häufig ein 
warmer, trockener Wind auf, der Föhn genannt wird. Er bringt die Schneemassen 
schnell zum Schmelzen („Schneefresser!") und veranlaßt dann oft große Uber- 
schwemmungen. Da er auch die Schindeldächer und die holzwände der Häuser aus- 
trocknet, entstehen durch umherfliegende Funken leicht Feuersbrünste, die ganze Ort- 
schaften vernichten können. 
4. Flüsse und Seen. Die mit Schnee und Eis bedeckten ffcchen Alpenberge find 
das „Mutterhaus" vieler Ströme. Kußer den erwähnten Gotthardflüssen entspringen 
auf ihnen Po und Etsch, sowie zahlreiche Donaunebenflüsse (nenne sie und gib 
an, welchen Meeren die Alpenslüsse zueilen!). Sie sind wasserreich, haben aber, solange 
sie im Gebirge fließen, ein starkes Gefälle und führen viel Geröll mit sich. Deshalb 
eignen sie sich nicht zur Schiffahrt. Bei ihrem Austritt aus den Alpen durchströmen 
die meisten von ihnen herrlich gelegene Seen. Am Nordfuße des Gebirges liegen 
der Genfer-, Brienzer- und Thuner-, vierwaldstätter-, Züricher- und 
Bodensee, am Südfuße der Lange- (Lago rnaggiore), Tomer- und Gardasee. 
Bedeutung der Leen. Sobald die Flüsse in die Leen eintreten, werden sie durch 
das Seewasser in ihrem Laufe gehemmt und können die mitgeführten Geröllmassen nicht 
weiter fortschaffen. Diese sinken daher zu Boden. Die Seen sind also Läuterungs- 
decken der Klpenflüsse.— tDenn auf dem Gebirge der Schnee schmilzt, oder wenn mächtige 
Regengüsse niedergehen, führen die Flüsse große Wassermengen in die Leen. Dadurch wird 
die Überschwemmungsgefahr für die abwärts gelegenen Länder vermindert. In Zeiten der 
Dürre und Trockenheit werden jene Länder aber vom Wassermangel bedroht. Dann geben 
die Seen an die Flüsse von ihrem vorrate ab. Sie regeln also den Wasserstand der 
tUpenströme. 
5. Der Mensch in den Alpen, a) Wege. Die Flußtäler bilden in allen Ge- 
birgen die natürlichen Wege. Da die Alpen viele Täler besitzen, sind sie ein sehr
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.