Full text: Mitteleuropa (H. 1 = Mittelstufe)

12 
Marschen. 
kann man während der Ebbe den meilenweit bloßgelegten Meeresgrund von Menschen 
belebt sehen, die in den Rinnen und Löchern Urabben, Rochen und allerlei Meergeschöpfe 
suchen. Aber wehe dem Unbesonnenen, der sich von der zurückkehrenden Flut und 
von dem Nebel überraschen läßt, der häusig urplötzlich aufsteigt und das rettende 
Land einhüllt. 
Die Bewohner der Küsten suchten aber das fruchtbare Marschland, soweit es 
erhalten blieb, gegen das Meer zu schützen. Sie umgaben die Marschen mit mächtigen 
Marschen an der Nordsee. 
Dämmen, die die Fluten zurückhalten sollten. Trotzdem brach aber der „blanke Hans", 
wie die Nordsee von der Küstenbevölkerung genannt wird, wiederholt aus seinem 
„Hause" hervor und riß bei Sturmfluten die Dämme nieder. Erst in unsrer Zeit ist 
es gelungen, den Deichen eine solche höhe und Festigkeit zu geben, daß die Menschen 
sicher dahinter wohnen können. 
Wandern wir durch die Marschen, so erblicken wir vor uns, zur Rechten und 
zur Linken unabsehbare Wiesenfluren mit Herden weidender Rinder. Selbst von den 
entlegensten Weiden schimmern noch die bunten Rücken der Gchsen und Kühe. Die 
Wohnungen der Menschen sind weit und breit verstreut. Sie liegen auf künstlich er- 
richteten Hügeln, die Wurten genannt werden, und dienen den Bewohnern und allen 
ihren Habseligkeiten als Zufluchtsort bei großen Überschwemmungen. Wie Burgen 
ragen die Hügelwohnungen aus dem Grasmeere hervor. Da die Viehzucht und der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.