Die Hauptteile der Stadt.
3i
Das südliche Flugeigebäude mit einer nach Norden offenen,
auf drei Säulen ruhenden Halle ist viel kleiner als die Pinakothek
und nicht in seiner ursprünglichen Anlage zur Ausführung ge¬
kommen.
Der Mittelbau, die eigentlichen Propyläen, besteht aus einer
langen bedeckten Halle, welche durch die den Burgfelsen ab¬
schließende, 55 Meter breite, von 5 Thoren durchbrochene Mauer
in 2 Teile zerlegt und westlich und östlich durch einen auf 6 do¬
rischen Säulen ruhenden Giebel abgeschlossen wird. Die westliche
Halle liegt etwas tiefer, sie ist weit größer und zerfällt durch
2 Säulenreihen von je 3 ionischen Säulen, die das Dach tragen, in
drei Schiffe. Der zwischen diesen hinführende Hauptweg führt zu
dem mittleren der 5 Thore und diente zum Durchzug der Wagen
und Reiter; die Ihore zu beiden Seiten des mittlern waren von
geringerer Höhe und Breite, und die zwei äußersten waren noch
kleiner in beiden Ausdehnungen. Die Decke war mit farbigen
Kassetten geziert.
Es war dies Gebäude schön3, bemerkt E. Curtius (in Akro¬
polis von Athen3 S. 13), das glänzende Stirnband der Akropolis,
der würdige \ orsaal zu der Audienz der Götter, und zeugte vor
allem von der Herrlichkeit der Stadt, indem es mit seinen Giebeln,
seinen ausgebreiteten ! lügelhallen, dem engverbundenen Sieges¬
tempel und der heranführenden Burgtreppe weithin in die Ebne
hinabglänzte3
A”on dem mittlern Durchgänge durch die Propyläen, der wahr¬
scheinlich ganz mit Marmor gepflastert war, beginnt eine durch
Bearbeitung des Felsbodens gebildete Straße, die bis an den Ein¬
gang des Parthenon reichte und ohne Zweifel der Prozessionsweg
für den Festzug der Panathenäen war. Noch vor dem Anfang der¬
selben, innerhalb der östlichen Vorhalle, stand eine Statue des
Hermes (nach dem Standorte cder propyläische Hermes3 genannt)
und wahrscheinlich ihr gegenüber eine Gruppe der drei Chariten,
beides, wie dem Pausanias (I, 22, 8) angegeben worden, cWerke
des weisen Sokrates3. Eine zweite nordwärts gewandte Straße
führte aus der Mitte der Propyläen nach dem Erechtheion.