Full text: Geographische Grundbegriffe und ihre Darstellung, Übersicht der Erdteile und Weltmeere (H. 1)

4 
A. Allgemeine Erdkunde. 
Punkten der Oberfläche eine gerade Linie gezogen, die Erdachse genannt'- 
ihre Endpunkte heißen der Nord- und der Südpol. Beide Pole sind in 
Wirklichkeit an der Erde vorhanden. Da sie von ewigen: Eis umgeben 
werden, so hat bisher noch kein Mensch bis zu ihueu vordringen können. 
Denkt man sich die Erdachse über den Nordpol der Erde hinaus ver- 
lcmgert, so trifft diese geradlinige Verlängerung den Polarstern, den einzigen 
Stern, der sür uns seine Stellung am Himmelsgewölbe unverändert 
beibehält. Man findet ihn am nächtlichen Himmel, wenn man die beiden 
Hinterräder (/ffuitba in Fig. 4) vom Sternbilde ^ des Großen Himmels- 
Wagens, der auch der Große Bär 
genannt wird, in Gedanken durch 
eine gerade Linie verbindet und 
diese nach oben, d. i. nach der Seite 
der Deichsel, etwa um ihr Fünf- 
saches verlängert. In unmittel- 
barer Nähe des Polarsterns 
befindet sich der Nordpol des 
Himmels. Wenden wir daher 
dem Polarstern unser Gesicht zu, 
so sehen wir genau nach N. Wie 
kann man mit Hilfe des Polar- 
sterns die Himmelsgegenden fin- 
den? Auf dem Globus ist N 
die Richtung nach dem Nordpol 
zu) die Richtung nach dem Süd- 
pol zu heißt 8, mithin die nach rechts 0 und die nach links W. 
b) Achsendrehung. Die Erde ist ein dunkler Körper^ sie erhält ihr Licht 
von der Soune. Wie eine Kugel von der Lampe nur zur Hälfte beleuchtet 
werden kann, so bescheint auch die Sonne in jedem Augenblick nur die eine 
Hälfte der Erde. Stände die Erde still, so hätte die der Sonne zugekehrte 
Erdhälfte ewig Tag, die von ihr abgewandte ewig Nacht. Die tägliche Be- 
weguug der Sonne um die Erde ist nämlich nur Schein, der durch die Be- 
weguug der Erde um sich selbst oder um ihre Achse hervorgerufen wird. Bei 
dieser Drehung bescheint die Sonne jeden Augenblick eine andere Erdhälfte, 
und so entsteht der Wechsel von Tag und Nacht. Die Grenze zwischen der 
beleuchteten und der unbeleuchteten Erdhälfte ist der Beleuchtungskreis 
(Lichtgrenze). Tritt ein Ort bei der Achsendrehung der Erde in den Be- 
leuchtungskreis ein, so hat er Morgen, tritt er aus ihm heraus, so hat er 
Abend, erreicht für ihn die Sonne die größte Höhe, so hat er Mittag. 
4. Großer Bär und Polarstern. 
1 Am Globus durch einen eisernen oder hölzernen Stab dargestellt. 
2 Wir sehen den Himmel mit unzähligen Sternen von verschiedener Größe bedeckt. 
Um uns den Überblick über das Sternenheer zu erleichtern, fassen wir immer mehrere 
Sterne zu einem Sternbilde zusammen. Der Polarstern gehört zum Sternbilde des 
Kleinen Bären oder Kleinen Wagens.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.