Full text: Länderkunde von Mittel- und Westeuropa unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Reiches (H. 2)

6 
B. Allgemeine Grundbegriffe. 
Längengrade und Mittagslinien oder Meridiane. Durch die Schnitt- 
punkte der 360 Grade des Äquators denkt man sich vom Nordpol bis zum 
Südpol Halbkreise gezogen. Wie heißen diese? Warum? Die Entfernung 
zwischen zwei Meridianen nennt «man einen Längengrad; es gibt deren 360. 
Die Längengrade sind am Äquator am breitesten, nämlich III km breit. Nach 
den Polen zu werden sie immer schmaler; denn hier treffen sämtliche Mittags- 
tinien in einem Punkte zusammen. Der Meridian, der durch die Sternwarte 
von Greenwich [grmnibfch], einer Vorstadt Londons, geht, heißt Null- oder 
Anfangsmeridian. Von ihm aus werden alle 360 Meridiane und damit 
auch alle Längengrade ostwärts um die Erde gezählt, oder uach 0 und W 
um die halbe Erde; dann unterscheidet man 180° östlicher und 180° westlicher 
Länge. Die in Längengraden angegebene Entfernung eines Ortes vom 
Nullmeridian nach 0 oder W nennt man seine geographische Länge. 
Em Schnitt durch die Erde längs eines Meridians zerlegt sie in eine Ostliche 
und eine Westliche Halbkugel. Wenn nian eine Hälfte des Globus auf eiu 
Blatt Papier abzeichnen will, schneidet man die Erdkugel gewöhnlich durch 
deu 340. Meridian und dessen Fortsetzung, ben 160. Meridian, auseinander. 
Dann erscheint jede Halbkugel als Kreisslüche. Die auf eine ebene Fläche ge- 
zeichneten Hälften des Globus nennt man Planigloben (Flachkugeln). 
Stelle den Globus so, daß der 70. Meridian genau vor dir steht, und entferne 
dich dann etwas von ihm! 
In welcher Richtung sind nun die Meridiane auf den: Papier in die Halbkugel 
zu zeichnen? Als was für eine Linie ist der 70. Meridian zu zeichnen? 
Die Meridiane rechts und links von diesem erscheinen als krumme Linien, und 
zwar sind sie links vom 70. Meridian gegen die linke Seite, rechts von diesem gegen 
die rechte Seite gebogen. 
Breitengrade und Parallelkreise. Jeder Meridian wird biu-ch den Äquator 
halbiert. Demnach ist der Meridianbogen vom Äquator bis zu einem der 
beiden Pole ein Viertelkreis = 90°. Durch die Schnittpunkte dieser Grade 
denkt man sich nördlich und südlich vom Äquator von W nach 0 rund um 
die Erde Kreise gelegt. Da diese sämtlich untereinander und mit dem Äquator- 
gleich oder parallel lauseu, so heißen sie Parallelkreise; sie werden auch 
Breitenkreise genannt. Die Entfernnng zwischen zwei benachbarten Parallel- 
kreisen bildet einen Gürtel und heißt ein Breitengrad. Sie beträgt überall 
III km. Die Parallel- oder Breitenkreise und die Breitengrade zählt nian 
vom Äquator aus nach N uud nach S. Der Äquator selbst ist mit 0 bezeichnet. 
Die Größe der Parallelkreise nimmt nach den Polen zu ab. Der 90. Parallel- 
kreis ist nur eiu Puukt, seine Größe also = 0. Der 60. Parallelkreis beträgt 
ungefähr die Hälfte und der 70. etwa ein Drittel von der Länge des Äquators. 
Die Entfernung eines Ortes vom Äquator nach N oder S heißt, in Breiten¬ 
graden ausgedrückt, seine geographische Breite. Ein Ort hat nördliche 
oder südliche Breite, je nachdem er auf der Nördlichen oder auf der Südlichen 
Halbkugel liegt. Wieviel Grade nördlicher und wieviel Grade südlicher Breite 
gibt es? Wieviel Parallelkreise hat jede Halbkugel?
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.