Full text: Länderkunde von Nord-, Ost- und Südeuropa, Erweiterung der Allgemeinen Erdkunde (H. 3)

V. Der heimatliche Sternenhimmel. 
9 
1. Der Große Bär oder Große Wagens Er besteht der Hauptsache 
nach aus sechs hellglänzenden Sternen zweiter und einem Sterne dritter Größe 
(zwei Vorder-, zwei Hinter- und drei Schwanz- oder Deichselsterne). 
2. Verbindet man die Hinterräder des Großen Wagens in Gedanken durch eine 
gerade Linie und verlängert diese nach der Seite der Deichsel etwa um ihr Fünf- 
saches, so trifft diese Linie auf den Polarstern, einen Stern zweiter Größe im 
Schwänze des Kleinen Bären. Die Sterne des Kleinen Bären sind ähnlich 
geordnet wie die des Großen,^strahlen aber weniger hell und stehen näher bei- 
sammen. Die Richtung des Kleinen Wagens ist der des Großen entgegengesetzt. 
Wenn dieser z. B. die Deichsel nach W richtet, so steht sie bei jenem nach 0. 
180° 
/Sterne 1. 2. 3. 4. Größe 
7. Zirkumpolarsterne der geographischen Breite von Berlin. 
1 Die meisten Namen der Sternbilder stammen von den alten Ägyptern und Griechen. 
Diese Völker dachten sich den Himmel mit ihren verstorbenen Helden oder mit merkwürdigen 
Tiergestalten belebt und übertrugen dann die Namen auf die Sternaruppen. die ihren 
Aufenthaltsort bezeichneten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.