Full text: Das Deutsche Reich (Teil 1)

\. Abschnitt. 
Die Landschaften und Staate» Süddeutschtands. 
1. Die Alpen, der südliche Grenzwall Deutschlands.^ 
Ziel: Von dem gewaltigen Grenzwall, der das freie Germanien von 
dem römischen Weltreiche schied. 
Vorbereitung: Was verstehen wir unter dem freien Germanien? Das 
Land zwischen Rhein nnd Weichsel, zwischen Ost- und Nordsee und der 
Donau. Woher hatte dies Land seinen Namen? Es wnrde bewohnt von 
den freien germanischen Volksstämmen, die keinem fremden Volke uuterthan 
waren. Hat dies Land noch heute diesen Namen? Nein; es heißt heute 
Deutschland. Umfaßt das heutige Deutschland das ganze Gebiet des freien 
Germaniens? Nein; es umfaßt einen größeren Raum; denn es gebt über 
den Rhein und die Weichsel hinaus und erstreckt sich auch im Süden über 
den Donaustrom. Wo lag nuu das römische Weltreich? Es lag im Süden 
und Westen des freien Germamens. Was befand fich aber zwischen beiden 
Ländern? Eiu gewaltiger Grenzwall. Was versteht ihr darunter? Eine 
Erhöhung, durch die das Land geschützt wird. Und was für ein Grenz- 
wall? Ein gewaltiger d. h. ein sehr hoher. Was hätte man da meinen 
sollen? Die freien germanischen Stämme hätten müssen vor den Einfällen 
der römischen Heere sicher sein. Es war aber nicht so; denn die Römer 
fielen sowohl von Südeu her. als auch von Westen her in Deutschland ein 
nnd suchten die freien germanischen Völker sich zu unterwerfen. Welche 
Fragen möchten wir da beantwortet haben? 
1 Wo lag dieser gewaltige Grenzwall und wodurch ward er gebildet? 
2. Wie wurde es den Römern möglich, diesen gewaltigen Grenzwall 
zu übersteigen und in Deutschland einzufallen? 
Seht zu, ob ihr selbst diese Fragen beantworten könnt! Was meint 
ihr da wohl? Der gewaltige Grenzwall wiro gewiß von einem hohen Ge- 
birge gebildet worden sein, das höher ist als unser Thüringer Wald. — 
Aber wie konnten sie dies übersteigen? Das Gebirge wird vielleicht auch 
*) Vergl. Kutzen, Das deutsche Land S. 42 ff. — Daniel-Volz, Das deutsche 
Land S. 50 ff., 78 ff., 103 ff., 119 ff., — Richter, Das deutsche Reich S. 8 ff. 
Fritzsche, Handbuch f. d. erdkundlichen Unterricht. 1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.