Full text: Vaterländische Handels- und Verkehrsgeographie

VIII. Das östliche Tiefland. 
73 
nahm auch in diesen Ländern die Kunst des Ziegelbaues einen gar 
hohen Aufschwung. Heute aber, beeinflußt von der gewaltigen und 
noch immer zunehmenden Bautätigkeit, die naturgemäß am stärksten 
in den Großstädten auftritt, ist der Bedarf an Ziegelsteinen ein der¬ 
artig großer geworden, daß er nur durch Zuhilfenahme aller von 
Wissenschaft und Technik dargebotenen Mittel gedeckt wird. 
Den Rohstoff für die Bereitung lieferte von Anfang an der 
Ton, der aber erst nach langwierigen Vorarbeiten zur weiteren Ver¬ 
wendung gelangt. Er wird im Sommer oder Herbst gegraben, weil 
dann die ausgetrocknete Masse bedeutend leichter ist und mit ge¬ 
ringeren Kosten gefördert werden kann. In dünnen Schichten wird 
er auf dem Erdboden ausgebreitet und dann in gemauerte Behälter 
gebracht, wo er mit Wasser begossen und durch eine Vorrichtung 
beständig umgerührt wird, damit er sich eng mit dem Wasser 'ver¬ 
mische. Dabei trennen sich feinere Sandteile, und alle löslichen 
Stoffe werden vom Wasser weggeschwemmt. Das Austrocknen dieses- 
Schlammes erfordert lange Zeit. Bleibt dennoch zu viel Feuchtigkeit 
zurück, so muß er mit trockenem Material, das in den Ziegeleien 
aufgespeichert ist, vermengt werden, um dann nochmals durch eine 
Knetmaschine zu gehen und zu einer gleichförmigen Masse ver¬ 
arbeitet zu werden. Diese Arbeit, die heute fast ausschließlich durch 
Maschinen geleistet wird, wurde ehedem durch menschliche oder 
tierische Arbeitskraft, durch Treten, besorgt. In einem Walzwerke 
wird dann die Masse zu dünnen Streifen ausgezogen, worauf sie zum 
Formen bereit ist. 
Das Ziegelstreichen war früher lediglich Handarbeit. In 
eine Form aus Holz oder Eisen drückte man den Ton hinein, ent¬ 
fernte den Überschuß durch Streichen mit einem Brett und stülpte 
die Form um. Auch heute ist dieses Verfahren noch vielfach üblich, 
aber meist durch Maschinen verdrängt, welche die Masse pressen, 
durch viele schraubenförmig gestellte Messer einen Strang von der 
Dicke und Länge der zu gewinnenden Ziegel formen und endlich 
durch ein Messer Stücke von der gewünschten Länge abschneiden. 
So erhält man die ungebrannten Steine, die manchmal nur noch an 
der Luft getrocknet werden. Diese „Luftsteine" sind zwar zu 
manchen praktischen Zwecken zu gebrauchen, allein sie halten sich 
nicht in feuchter Luft. Sie müssen darum gebrannt werden, wodurch 
die noch im Ton enthaltenen Wasserteile vollständig ausgetrieben 
und die Tonteile in einen Zustand versetzt worden, worin sie fest 
zusammenbacken. Das Brennen geschieht entweder in Feldbrand¬ 
oder in Ringöfen. Bei jenen schichtet man eine ungeheure Zahl 
von passenden Steinen aufeinander, bedeckt sie mit einem Lehm¬ 
bewurf und entzündet in der Mitte des Haufens ein Feuer. Für ge¬ 
wöhnlich genügen solche Steine, jedoch bessere Ware wird stets in 
Ringöfen gebrannt. 
Die ursprüngliche Gestalt des Ringofens ist, wie schon sein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.