Full text: Kurzgefaßtes Lehrbuch der Erdkunde

15 
als auch gegen die Fixsterne. Sie bewegen sich in regelmäßigen, ellipti- 
schen Bahnen um unsere Sonne, empfangen von dieser ihr Licht und 
drehen sich um ihre Axe. 
Durch die gleichzeitigen, mit verschiedener Geschwindigkeit erfolgenden Bewegungen 
der Himmelskörper werden die scheinbaren Bewegungen der Planeten sehr verwickelt, 
so daß sie, von der Erde aus gesehen, bald vor-, bald rückwärts zu gehen (Recht- 
läufigkeit, Rückläufigkeit), bald still zu stehen scheinm. 
Ein Planet, der von der Erde aus gesehen der Sonne grade gegenübersteht, 
befindet sich in der Opposition, steht er dagegen grade hinter der Sonne, so be- 
findet er sich in der obern, steht er grade vor der Sonne, in der untern Cou- 
junetion. Diese kann nur bei denjenigen Planeten eintreten, welche der Sonne 
näher stehen als die Erde; dafür haben sie a»er keine Opposition. Die Planeten 
dagegen, welche von der Sonne weiter abstehen als die Erde, haben keine untere 
Conjunction, wohl aber Opposition. Quadratur (Geviertscheiu) heißt die Stellung 
eines Planeten, in welcher er mit der Sonne an der Erde einen rechten Winkel 
bildet. 
3) Die Nebenplaneten, auch Trabanten oder Monde ge- 
nannt, sind Wandelsterne ohne eigenes Licht, die sich um ihre Axe, um 
einen Planeten und mit ihm um die Sonne drehen. 
4) Die Kometen oder Schweifsterne sind Weltkörper, die wahr- 
scheinlich in sehr unregelmäßigen Bahnen sich um die Sonne bewegen 
und von einem feurigen, oft durchsichtigen und haarbuschähulichen 
Schweife ihren Namen haben. 
§ 14. Die Sonnensysteme. 
Ein Sonnensystem besteht aus einer Sonne und den sie umkrei- 
senden, von derselben erleuchteten und erwärmten Planeten, Monden 
und Kometen. Wahrscheinlich ist es, daß jeder Fixstern für sich wieder 
eine eigene Sonne ist, also auch ein Sonnensystem hat, so daß es 
zahllose Sonnensysteme giebt. Wir kennen nur eins derselben. 
Weltsystem. Alle diese Sonnen des Fixsternsystems, zu denen wir gehören, 
sollen sich wieder um eine Centralsonne (Alcyone in der Plejadengrnppe?) be- 
wegen. Diese bildet mit den sie umkreisenden Sonnensystemen ein Weltsystem. 
DieNebelflecke am Himmel lösen sich durch scharfe Fernröhre in solche Welt- 
systeme auf. Weitere Gegenden des Himmels bleiben für uns unsichtbar. 
Unser Sonnensystem ist dasjenige, zu welchem unsere Erde gehört. 
Es besteht 
1) aus unserer Sonne. Sie dreht sich in 25| Tagen einmal 
um sich selbst nnd ist so groß, daß man fast H Millionen Erden aus 
ihr formen könnte, ja alle Körper, die sich um sie bewegen, würden 
zusammen erst des Sonnenkörpers ausmachen. Dieser ist mit einer 
Lichthülle umgeben, die sehr veränderliche dunkle Stellen (Sonnen- 
flecke) zeigt. 
2) ans den Planeten, nämlich 
a. ans 4 der Sonne nähern, inneren, mittlerer Größe: I. Merkur; 
2. Venns (Abendstern genannt, wenn sie am Abendhimmel, Morgen- 
stern, wenn sie am Morgenhimmel steht); 3. Erde und 4. Mars; 
I). aus mehr als 100 (Okt. 1871 — 116) kleinen Asteroiden, 
zwischen Mars und Jupiter. 
Die bekanntesten unter ihnen sind Vesta, Juno, Ceres und Pallas; 
c. aus 4 großen, äußeren, von der Sonne am weitesten entfernten: 
1. Jupiter, der größte der Planeten; 2. Saturn, von einem breiten 
leuchtenden Doppelringe umgeben; 3. Uranus; 4. Neptun.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.