Full text: Lehrstoff der Sexta (H. 6)

Polarstern, Mond. 
15 
Fig. 9. Großer Bär und Polarstern. 
21. Juni der Sommer, am 23. September der Herbst, am 21. Dezember 
unser Winter. 
§ 2. Wie am Tage die Sonne, so scheint sich nachts die ganze Sternen- 
welt von O. nach W. um die Erde zu bewegen. Nur ein Stern steht für 
uns unverrückbar fest: der Polar- 
ftern; er ist an klaren Abenden 
leicht zu finden — s. Fig. 9 — und 
ist dann der sicherste Wegweiser nach 
Norden. 
§ 3. Von allen Himmels- 
körpern aber fällt uns neben der 
Sonne am meisten der Mond auf, 
der treue Begleiter der Erde und 
die milde Leuchte der Nacht. Da 
er der nächste Himmelskörper ist, er- 
fcheint er als der größte; in Wirk- 
lichkeit ist er aber so klein, daß aus 
unserer Erde 50 Monde gebildet 
werden könnten. 
Seine EMfernung von der Erde 
beträgt etwa 400000 km. Diese Zahl 
erscheint uns sehr groß, und sie ist es 
auch; denn ein Schnellzug, der 80 Km stündlich zurücklegt, würde, auch wenn er 
unterwegs gar nicht anzuhalten brauchte, den Mondbahnhof doch erft in etwa 
200 Tagen erreichen. Könnte ein solcher Zug auf dem Äquator rund um die Erde 
fahren, so würde er bloß etwa 20 Tage brauchen. Aber im Verhältnisse zu den Ent¬ 
fernungen anderer Sterne von der Erde ist die des Mondes sehr gering. Die Sonne 
z. B. ist 370 mal so weit von uns entfernt wie der Mond, und der Schnellzug brächte 
uns erst in 211 Jahren hin — aber dennoch ist sie der uns nächste Fixstern*). — 
Wie der Polarstern werden andere Fixsterne mittels Hilfslinien aufgesucht. 
Der Mond ist kugelförmig wie die Erde, und empfängt, wie diese, Licht 
und Wärme von der Sonne. Wir sehen von ihm ein bald größeres, bald 
kleineres Stück erleuchtet, je nach seiner Stellung zur Erde und zur Sonne. 
Der Mond läuft nämlich in vier Wochen oder fast einem Monate einmal um 
die Erde. Wenn er nun während seines Umlaufs zwischen Erde und Sonne tritt, 
wird seine von uns abgewendete Hälfte erleuchtet, folglich ist feine uns zugekehrte 
dunkel; er geht mit der Sonne auf und unter, steht also den Tag über am Himmel 
und ist mit bloßen Augen nicht zu sehen. Mit einem guten Fernrohr aber können 
wir ihn erblicken, wie auch die Sterne, die sich am Tage auch am Himmel befinden 
und nur deshalb unsichtbar sind, weil ihr Licht vor dem der Sonne verschwindet. 
a) Die Zeit der Unsichtbarkeit des Mondes nennen wir Neumond. Dann bekommen 
wir „zunehmenden Mond". Dabei sehen wir bald nach Sonnenuntergang für 
kurze Zeit eine ganz schmale Sichel niedrig am w. Himmel (2) = z, d. i. zunehmend); 
von Tag zu Tag wird die Sichel breiter, bleibt länger sichtbar, und ihre Bahn wird 
immer höher, b) Nach einer Woche, vom Neumond an gerechnet, ist aus der Sichel die 
rechte Hälfte eines,. Kreises geworden; denn der Mond hat nun eine solche Stellung 
*) D. h. feststehender Stern — vom lateinischen fixus, befestigt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.