I. Mathematische Geographie. >
tz l. Die Himmelskörper.
„Gehe hinaus und zähle die Sterne! Kannst du sie zählen?" — Wer
vermöchte es? Und wie schwer wird es uns zu denken, daß die Erde,
über der wir das Himmelsgewölbe ausgespannt sehen, um die sich am Tage
die strahlende Sonne in weitem Bogen und ebenso des Nachts der Mond
und all' die Sterne bewegen, auch nichts anderes als ein Stern an diesen?
Himmel, d. i. in dem unermeßlichen Welträume, ist, ja daß, dem Anscheine
widersprechend, die Sonne uud die große Mehrzahl der Sterne ihre Stellung
zu einander nicht verändern, die Erde dagegen sich um die Sonne bewegt.
Und doch ist es so, wie die Astronomen (Sternkundige) es lehren. Die alten
Völker glaubten, daß die Erde unbeweglich im Mittelpunkte der Welt stehe,
und alle anderen Weltkörper sich um sie drehen. So lehrte es noch der
berühmte Astronom Ptolomäns, der 162 n. Chr. in Alexandrien starb.
Erst Kopernikus, der 1473 zu Thorn geboren und 1543 zu Frauenburg
gestorben, hat uns eines Bessern belehrt. Nach ihm dreht die Erde
sich sammt dem Monde uud anderen Weltkörpern (Planeten) um die
Sonne. Diesen Lauf vollendet die Erde in einem Jahre, während sie
dabei sich um sich selbst wie um eine Axe dreht. Diese Ansicht wurde
von Johann Kepler, geb. in dem Dörfchen Magstatt bei der schwäbischen
Stadt Weil 1571, von Galilei, geb. 1 564 zu Pisa, der um derselben
willen eingekerkert wurde, durch deu Engländer Newton, geb. 1642, und
alle neueren Astronomen bestätigt und weiter ausgebildet.
Unter den Sternen am Himmel unterscheidet man solche, die ihre Lage
zu einander nicht (oder unmerklich wenig) verändern und selbst leuchten oder
eigenes Licht haben. Zu diesen sogenannten Fixsternen gehört auch die
Sonne, die nur deshalb viel größer erscheint als die anderen Sterne,
weil sie der der Erde zunächst stehende Fixstern ist. Die ungeheure Zahl
der Fixsterne, die man nach der Stärke ihres Lichtes in Sterne ersten,
zweiten, dritten u. s. w. Grades ^) eiutheilt, hat mau nach Beobachtungen
durch die größten Fernröhre auf 54 Millionen geschätzt ^), ungerechnet die dem
so bewaffneten Ange unsichtbar gebliebenen. Ihre Entfernung von der Erde
ist so ungeheuer, daß der — außer der Sonne — uns zunächst stehende
1) Dieser kann hier nur ein beschränkter Raum gestattet werden (f. Vorrede).
Ausführliche und vortreffliche Bearbeitung bietet die „Populäre Himmelskunde" von
A. Diesterweg, herausgegeben von F. Strübing.
2) Bis 6 Gr. mit bloßem Auge, 7 bis 10 Gr. mittelst Telescops unterscheidbare.
3) Littrow schätzt ihre Zahl sogar auf 1200 Millionen.