Full text: [Teil 2 = Oberstufe] (Teil 2 = Oberstufe)

Himmelskunde. 13 
system) auch eine fortschreitende Bewegung im Weltall; denn 
„nirgends in dem Weltall gibt es Stillstand oder Ruhe: alles ist in Be- 
wegung". 
Z. Die Planeten (Wandelsterne) sind gleich unserer Erde dunkle 
Weltkörper, die sich in Ellipsen um die Sonne bewegen und von ihr Licht 
und Wärme erhalten. 
Irr- oder Wandelsterne wurden sie von den Alten benannt, weil sie im 
Gegensatz zu den Fixsternen ihre Stellung am Himmel verändern und sich in 
Bahnen bewegen, deren Gesetzmäßigkeit man im Altertum nicht kannte. Man 
ging damals von der irrtümlichen Ansicht aus, daß die Erde im Mittelpunkt 
des Weltalls stillstände, während sich Sonne und Mond, Planeten und Fix- 
sterne um sie drehten. Ptolemäus von Alexandrien (f um 150 n. Chr.) stellte 
ein Sonnensystem aus, nach dem sich um die ruhende Erde in konzentrischen 
Kreisen Mond, Merkur, Venus, Sonne, Mars, Jupiter und Saturn (andere 
Wandelsterne kannten die Alten nicht!) und endlich die Fixsterne bewegen sollten. 
In einem letzten Kreise hinter den Fixsternen sollte der Sitz jener geheimnis- 
vollen Kraft sein, die diesen Umschwung bewirkte. — Erst nach 1400 Jahren 
gelang esKopernikus (f 1543), diesen Irrtum zu beseitigen. Er lehrte, 
daß die Sonne der Mittelpunkt des Sonnensystems sei, und daß sich alle 
Planeten in Kreisen um die Sonne bewegten. Kepler (f 1630) wies nach, 
daß die Bahnen der Planeten Ellipsen seien, in deren einem gemeinsamen 
Brennpunkt die Sonne stehe. Newton (f 1727) endlich entdeckte in der 
Schwerkraft die Kraft, die die gesetzmäßige Bewegung der Planeten regelt. 
Die Planeten sind nach ihrer Ent- 
sernung von der Sonne geordnet, folgende: 
Merkur, Venus, Erde, Mars, Ring 
der (etwa 500) Asteroiden, Jupiter, 
Saturn, Uranus, Neptun. Merkur 
ist nur 2/5 Sonnenweiten (= 149 Mill. km) 
von der Sonne entfernt und umkreist sie in 
88 Tagen, Mars braucht bei 11/2 Sonnen¬ 
weiten Entfernung fast 2 Jahre, Jupiter 
bei 5 Sonnenweiten Entfernung fast 12 
Jahre, und Neptun ist 30 Sonnenweiten 
von der Sonne entfernt und vollendet einen 
Umlauf erst in 165 Jahren. Das Größen- 
Verhältnis der größeren Planeten unter- 
einander und zur Sonne zeigt nebenstehende Zeichnung (Fläche der größten 
Kugeldurchschuitte). 
Der größte Planet Jupiter, ist 1270 mal so groß wie unsere Erde; 
aber erst 1074 Jupiterkugeln würden einen Weltkörper von der Größe unserer 
Sonne ausmachen. Der Planet, der in seiner Natur Ähnlichkeit mit unserer 
Erde hat, ist Mar s. 
Manche Planeten werden von Nebenplaneten oder Monden umkreist. 
Die Erde hat 1 Mond, Mars 2, Jupiter 5, Saturn 9 und mehrere ihn 
frei umschwebende Planetenringe, Uranus 4 uud Neptun 1. 
3. Kometen und Meteoriten. Zuweilen erblickt man am Himmel 
Sterne, die aus einem hellen Kern mit Nebelhülle uud einem mattleuchtenden, 
in der Regel von der Sonne abgekehrten Schweif bestehen. Solche Schweif- 
sterne wurden von den Alten Kometen, d. h. Haarsterne, genannt. Die 
*) Gr. plane, das Umherschweifen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.