Full text: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart (Teil 5)

14 
Mittelrheinische Tiefebene mit Randgebirgen. 
liefern (Rattunzeuge und gedruckte Tücher). Seltener sind die Fabriken für woll- und 
Seidenwaren. Der Paß von Zabern, den auch der Rhein-Marne-Kanal benutzt, öffnet 
dem Verkehr (Orientexpreß) den Weg nach W. Die von der Morgensonne durchwärmten 
Hügel der Hardt bilden ein berühmtes Obst- und Weingelände, während im eigentlichen 
Gebirgsland Kartoffelfelder mit Waldbeständen wechseln, fluch das Pfälzer Bergland 
wird von Reben und Hopfen umrankt und von Obstgärten umschattet. 
III. Die Stätte ältester deutscher ttultur- und Handelsblüte. Schon römische 
Kolonisten haben im alten „Zehntland" den Wald gerodet und die Reben gepflanzt. 
Nach der Völkerwanderung entwickelte sich sehr bald hier an der natürlichen verbindungs- 
linie vom Mittelmeer zur Nordsee ein reger Durchgangsverkehr, welcher städtisches 
Marktleben erzeugte, zumeist auf dem Grund der schon von den Römern angelegten 
Rastelle. Die prächtigen Dome von Freiburg, Straßburg, Speyer, Worms und Mainz 
verraten ein handelskräftiges und kunstsinniges Bürgertum. fluch heute finden sich hier 
zahlreiche blühende Gemeinwesen, und die Rultur findet hier durch Förderung der Kunst 
(Karlsruhe, Darmstadt) und Wissenschaft (Freiburg, Straßburg, Heidelberg) eine Haupt- 
pflegestätte. Freilich deuten auch die Ruinen von Ritterburgen und Fürstensitzen (höh- 
königsburg, Heidelberg) auf die wechselvollen Geschicke (Melacs Plünderungszüge unter 
Ludwig XIV.) des Gebietes hin. 
Einfluß des Stromlaufes auf die Staatenbildung. Das Becken nebst den Rand- 
gebirgen wird von zwei deutschen Stämmen bewohnt. In der Südhälfte bis zur höhe 
der Murg Hausen Schwaben (hier Alemannen genannt) mit vorwiegend katholischem Be- 
kenntnis. Jenseits vom Kamm des Wasgenwaldes herrscht die französische Sprache. Im N 
wohnen Rheinfranken mit protestantischem Glauben; zu ihnen gehören auch die geweckten 
und lebensfrohen Pfälzer („Fröhlich Pfalz, Gott erhalt's!") auf dem linken Rheinufer. 
politisch wurden die beiden Uferseiten durch den Bergstromcharakter des oberen 
Rheins getrennt: rechts das Großherzogtum Baden, links das Reichsland Elsaß und die 
bayrische Rheinpfalz. Unterhalb der Neckarmündung vereinigt der schiffbare Strom das 
links- und rechtsrheinische Hessen. 
Allmähliches Emporkommen des rechten über das linke Ufer. Bodenfruchtbarkeit, 
Handel und Industrie haben hier von jeher eine starke Menschenanhäufung veranlaßt. 
Während aber im Mittelalter das etwas höher gelegene linke Ufer bevorzugt wurde 
(Basel, Straßburg, Speyer, Worms, Mainz), haben in neuerer Zeit einflußreiche Handels- 
plätze (Mannheim, Frankfurt), fürstliche Residenzen (Karlsruhe, Darmstadt) und Uni- 
verfitätsstädte (Freiburg, Heidelberg) sowie der starke Fremdenverkehr an der Bergstraße 
und im Schwarzwald die Besiedelung in stärkerem Matze an das rechte Ufer geknüpft. 
In der Südhälfte hat die größere Ungunst der natürlichen Verhältnisse die ver- 
dichtung der Bevölkerung etwas gehemmt. 
Siedelungen am rechtsrheinischen Grabenrand. In Baden: Freiburg (90000) 
am Talausgang der Dreisam (höllentalbahn) „im Breisgau"- katholische Universität mit 
herrlichen: Münster. Offenburg am Talausgang der Kinzig, Beginn der Schwarzwald- 
bahn nach Triberg (Glanzpunkt des Schwarzwalds mit prächtigen Wasserfällen, haupt¬ 
sitz der Uhrenfabrikation) und ins Brigach-Donautal. Baden-Baden, vornehmer Badeort 
mit jährlich über 70 000 Kurgästen, in anmutiger Lage. Östlich davon in romantischer 
Naturumgebung das württembergische Wildbad an der Enz. Pforzheim, „die Stadt an 
der Pforte" (70 000), wichtiger Verkehrsplatz an der Enz mit großartiger Bijouterie- 
fabrikation aus edlen und unedlen Metallen. Heidelberg (50 000) in vielbesungener
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.