Full text: Görlitzer Heimatkunde

Vierter Abschnitt. 
Bewohner. 
A. Geschichtlicher Abervtick. 
I. Wis zur Wegiernng der Askanier. 
^ 110. Älteste Bewohner. Schon vor undenklichen Zeiten ist 
die Oberlausitz von Menschen bewohnt gewesen. Davon geben zunächst 
Kunde die heidnischen Gräberfelder, die an den verschiedensten Orten 
(z. B. Leschwitz, Ludwigsdorf, Deschka, Zentendorf, Vielau, Klein- 
Priebus u. a.) aufgedeckt worden sind. Sie sollen den Germanen 
angehören, den ersten nachweisbaren Bewohnern der Oberlausitz, 
insonderheit dem angesehensten Stamme der Sweben, den Semnonen. 
Die Germanen zogen nun zur Zeit der Völkerwanderung ab, und 
Slawen^), in unserer Gegend die Sorben, nahmen ihre Sitze ein. 
Diesen schreibt man gewöhnlich die Heidenschanzen (Burgwälle, Ring- 
wälle) zu, wie sie z. B. in Ebersbach, Lichtenberg, wohl auch an der 
Landeskrone, erhalten sind. Die Funde aus diesen Gräbern und 
Wällen bestehen zumeist in irdenen Gefäßen und metallenen (bronzenen 
und eisernen) Gebrauchsgegenständen: eine große Anzahl davon wird 
in der Ruhmeshalle aufbewahrt. 
Kill. Eroberung durch Deutsche. Als im zehnten Jahrhundert 
die sächsischen Kaiser die Grenzen Deutschlands wieder nach Osten 
vorschoben, da wurde auch die Oberlausitz durch die streitbaren Mark- 
grasen zu Meißen mit dem Schwerte erobert. Auf diese Weise kam 
das Land der Milzen er (so hießen früher die Slawen in der Ober- 
lausitz) an das Deutsche Reich, und zwar als Gau Milsea an die 
Mark Meißen. Bald ward das Gebiet nach der Hauptstadt Gau 
Budissin (infolge der „bayrischenLautverschiebung"Baudessen—Bautzen), 
dann Land Budissin genannt. 
*) Alle Slawen an der Lstgrenze (abgesehen von den Tschechen in Böhmen) 
wurden von den Germanen ursprünglich Wenden genannt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.