Full text: Görlitzer Heimatkunde

88 
Abschnitt. Bewohner. 
§ lö-L 
5. Das Iohannisfest, das Fest der Sommersonnenwende, wird, 
obgleich altheidnisch, zäh festgehalten. Auch an ihm leuchten Freuden- 
feuer auf den Bergen auf, wie vor Jahrtausenden, aber die Ursprung- 
liche Bedeutung ist wohl überall vergessen. In der Urzeit mochten 
diese Feuer entzündet werden zur Erneuerung des heiligen Elements¬ 
oder um den Sieg des Lichtes gegenüber den Mächten der Finsternis- 
zu versinnbildlichen. Der alte Germane schrieb dein Feuer eine 
reinigende Kraft zu, und so sollten solche Opferfeuer segnende Wirkung 
auf das Gedeihen und Wachstum alles Lebendigen, des Menschen, des- 
Tieres und auch der Pflanze, ausüben und anderseits von ihnen alle feind- 
lichen Mächte (ansteckende Krankheiten, böse Geister und Hexen) abwehren. 
l>. Zum Erntefeste wird auf dem Dorfe das Gotteshaus reich 
geschmückt; Ehrenpforten werden errichtet, und Burschen und Mägde 
durchziehen im Festschmuck mit Kränzen und Sträußen unter Musik- 
begleitung (die Burschen auch wohl zu Pferde) das Dorf und beschließen 
den Tag mit frohem Tanze im Gasthaus. Ein paar Wochen später, 
wenn nicht bloß die letzte Garbe, sondern auch die Hackfrüchte, Gemüse 
und Obst eingeerntet finb, gönnt sich der Bauer ein zweites Freuden- 
fest, die Kirmes. Zwar spielt die Verpflegung eine Hauptrolle, aber 
noch ist nicht jeder geistige und gemütliche Zug erstorben. An diesem 
Tage — meist Montag — wird besonderer Gottesdienst gehalten^ 
und die oft auf mehrere Dörfer zerstreuten Verwandten benutzen das- 
Fest, um sich wie zu einem großen Familientage zu besuchen. 
7. Bei Hochzeiten hat sich auf dem Lande noch mancher alte 
Brauch erhalten; der Hochzeitsbitter und die Züchtfrau oder Zücht- 
jungfer spielen dabei eine große Rolle. Bei Begräbnissen in reichen 
Bauernhäusern gibt es noch immer einen Leichenschmaus, und am 
Jahrestage des Todesfalles wird von den Hinterbliebenen ein Nachruf 
veröffentlicht. Am Grabe selbst oder in der Dorftirche sieht man 
wohl öfters Sträuße von künstlichen Blumen oder einen Kranz in 
einem Glasfchränkchen aufbewahrt, eine Sitte, die auch auf dem 
Görlitzer Friedhofe beobachtet werden kann. 
8. An eigenartigen volkstümlichen Kinderspielen ist die Görlitzer 
Gegend nicht gerade reich. Am meisten fällt noch der „Bändertanz" 
der Mädchen auf, der indes nur bei Schulfesten veranstaltet wird, 
ferner das Spiel mit Murmelkugeln oder dem Kreisel und ein Spring- 
spiel nach den Umrissen einer Figur, die bald Himmel und Hölle, bald 
Kirchenfenster, bald Paradies genannt wird. 
9. Zusammenkünfte „zum Lichten" sind in dem alten Umfange 
überall abgekommen. Das früher auch in Görlitz übliche Choral-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.