Full text: Lehrbuch der Erdkunde

Die deutsche Kolonie Kamerun. 
97 
wertvollste Pflanze des Gebiets ist die Öl- oder Weinpalme. Das 
Fetisch-Gebirge hat nordöstliche Richtung und ist, da es reiche Stei- 
gnngsregen empfängt, waldreich. Die vierte Landschaft bilden die 
Plateauflächen zu beiden Seiten des Gebirges, die wieder trockner und 
vorwiegend von viehzuchttreibenden Völkern bewohnt sind. 
Togo führt hauptsächlich Palmkern e, Palmöl und Kautschuk 
aus. Wichtig dürste der Anbau von Baumwolle werden, weuu die 
Eisenbahn von Lome nach Mis-ahöhe fertig ist. Die an der 
Küste wohnenden Ewe sind geschickte Ackerbauer, gute Handwerker und 
lieben den Handel. 
Die deutsche Kolonie Kamerun. 
Kamerun liegt im Winkel der Bucht von Guiuea. Es breitet sich § 136. 
fächerförmig aus und reicht im NO mit einem Streifen bis an den 
Tfad-See. Die Kolonie ist rund 500000 qkm groß, also nur wenig 
kleiner als das Deutsche Reich und zählt etwa 3^2 Mill. E. Wie in 
Togo lassen sich vier Landschaften unterscheiden. 
Die Küste ist ebenfalls Flachküste, mit Ausnahme der Strecke, 
wo das Kamerun-G ebirge unmittelbar aus dem Meere aufsteigt. 
Die breiten Mündungsbuchten der Flüsse sind von Mangrove- 
Dickichten umwachsen. Die an die Strandzone sich anschließende 
Küstenebene empfängt viel Regen nnd wird ganz von einem rie- 
sigen Urwalbe eingenommen. An dem sehr regenreichen Kamerun- 
Gebirge geht dieser bis über 2000 in in die Höhe. In dem Urwald- 
gürtel desselben wurden große Pflanzungen von Kakao und Tabak 
augelegt. In zwei Stufen, die durch Wasserfälle der Flüsse ge¬ 
kennzeichnet sind, steigt man aus der Küstenebene zum Gebirge em- 
por. Nach 0 geht dieses in ein flachwelliges Hochland über, das 
eiue baumreiche Savanne oder echte Grasfavanne bildet. Die 
Bewohner treiben Ackerbau und Viehzucht, während die an der 
Küste sitzenden Dnalla ein Handelsvolk sind. Der bedeutendste 
Fluß ist der Saunaga (ßannaga). 
Der Sitz der Regierung ist Bnea. Zur Ausfuhr gelangen 
Palmkerne, Palmöl, Kautschuk, Elfenbein, Kakao nnd Tabak. 
5. Aas Kongovecken. 
Der an der Küste von Niederguinea mündende Kongo, über dessen § 137. 
Lauf uns erst i. I. 1877 der Afrikareisende Stanley (stänli) Kunde 
brachte, entwässert das Gebiet westlich vom Viktoria-See. Der riesige, 
4200 km lange Strom bildet sich aus zwei Quellslüsseu, aus dem 
Kcrp, Lehrbuch der Erdkunde, Ausgabe C. 7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.