Full text: Bilder aus der Heimat- und Erdkunde

- 66 - II 
die Grenzen an!) Der Kern des Landes besteht aus dem 2—5 Meilen 
breiten Nilthal zwischen kahlen Bergketten und Wüsten. 
Der Nil, dieser wunderbare Segenspender des Landes, entspringt unter 
dem Äquator aus dem mächtigen Viktoria-See, den viele Ströme von den 
umliegenden Gebirgen speisen, fließt durch den Albert-See, teilt sich nach 
einem 800 Meilen langen nördlichen Laufe unterhalb Kairo in mehrere Arme 
und mündet ins Mittelmeer. Aus den abessinischen Alpen nimmt er bei Char- 
tum den blauen Nil. auf. Vor dem Eintritt in Ägypten bildet er viele Wasser- 
fälle. Durch tropische Regengüsse und. die Schneeschmelze auf den Hochgebirgen 
schwillt er an und verwandelt ganz Ägypten vom Juli bis September in ein 
Meer, aus dem die Ortschaften wie Inseln ragen. Vom Oktober an tritt er 
langsam in sein Bett zurück und hinterläßt einen fetten Schlamm, in dem 
allerlei Früchte (Getreide, Baumwolle, Indigo) rasch und üppig wachsen, so daß 
das Land einem Blumen- und Getreidemeere gleicht. Regen fällt selten, so daß 
zuletzt das Land durch den Sonnenbrand in ein Staubmeer verwandelt wird. 
Das einst blühende Ägypten zeigt heute überall Spuren des Verfalles. Der 
Wüstensand verschüttet heute mehr und mehr die Kanäle, die Adern der Frucht- 
barkeit, und die Bauern seufzen in Knechtschaft und Armut. — 
Die ungeheure Wüste Sahara erstreckt sich vom Atlantischen Meere bis 
zum Nil und ist fast so groß wie Europa. Der Boden besteht aus Felsmassen, 
tiefem Sande und einzelnen fruchtbaren Oasen, den Inseln des Sandmeeres. 
Am Tage ist es so heiß, daß man Eier im Sande sieden kann; nachts strahlt 
die Wärme gegen den wolkenlosen Himmel aus, und es wird bitter kalt. Von 
Marokko, Algier, Tripolis und Ägypten gehen Handelskarawanen mit 
Kamelen, den Schiffen der Wüste, den Oasenreihen folgend, nach dem reichen 
Sudan in Jnnerafrika, besonders nach Timbuktu am Nigir, und an den 
Tsadsee, das Auge von Sudan. Viele Gefahren drohen den Reisenden. Der 
heiße Wüstenwind Samum trocknet das Wasser in den Schläuchen aus und 
ermattet Menschen und Tiere. Die Karawane verirrt sich und kommt durch 
Wassermangel um, oder Sandstürme begraben sie. Die räuberischen Beduinen 
in weißen Mänteln auf ihren schnellen Rossen überfallen, berauben und morden 
die Reisenden. Die Glut am Tage und der Frost bei Nacht töten nicht wenige. 
Wilde Tiere umkreisen das Lager; Aasgeier und Hyänen folgen dem Zuge. 
Aber der Mensch trotzt den Gefahren, um zu gewinnen (Gold und Elfenbein) 
oder unbekannte Länder zu erforschen. 
Das Kapland gehört den Engländern, nimmt den südlichsten Teil 
Afrikas ein und reicht im Norden bis an den Oranjefluß. Nordöstliche 
Grenznachbarn sind die holländischen Boeren (Buren = Bauern), welche die 
Freistaaten Transvaal und Oranjestaat gründeten. Sie kämpfen Helden- 
mütig gegen die goldgierigen Engländer. Die Hauptstadt des Kaplandes ist die 
Kapstadt unter dem steilen Tafelberae. Ein Nordländer wundert sich im Kap- 
lande über die Stellung der Sonne und die Lage der Himmelsgegenden. Mittags 
sieht er die Sonne im Norden stehen, hat rechts Osten und links Westen. 
Weihnachten fällt in den Sommer, Ostern in den Herbst, Johanni in den 
Winter. Der Nordwind weht warm, der Südwind kalt. (Wie geht das zu?) 
Die Haupterzeugnisse des Landes sind Schafwolle, Straußenfedern, Kapweine 
und Weizen. Es werden Diamanten und Gold gefunden. 
Die deutschen Besitzungen in Afrika wurden 1884 erworben. In 
Westafrika liegt auf der Sklavenküste das kleine Togoland, und um die 
Biasrabai breitet sich das dem Königreich Preußen an Größe gleiche Land 
Kamerun mit dem großen Kamerunflusse und dem bis 4000 m hohen 
Kamerungebirge aus. Hier lebt das Negervolk der Dualla, das sich 
größtenteils vom Binnenhandel ernährt, in leichten Hütten aus Flechtwerk wobnt 
und von Frauen und Sklaven die kleinen Äcker bestellen läßt. Beide Länder 
haben ein für den Europäer ungünstiges, feuchtwarmes Klima, sind aber für 
den Handel, besonders mit Palmöl, von großer Bedeutung. —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.