Contents: Quellenlesebuch für den Unterricht in der Länder- und Völkerkunde

— 174 — 
Untermauern imponierendes, mit einem geschmackvollen viereckigen Turm 
geziertes Gebäude, welches jetzt den Namen Kapitol trägt. Die Quadern 
des Unterbaues stammen aus dem Jahrhundert vor Christus und gehören 
zu einem Gebäude, das als Reichsarchiv (tabulariuui) diente. Es sind 
wahre Riesenmauern, von Tuff und Peperin^) erbaut, welche offenbar nicht 
bloß die Fundamente eines Hauses bildeten, sondern zugleich als Unterbau 
für den Hügel selbst berechnet sind. In alter Zeit haben sie luftige Arkaden 
getragen, und wenn man durch diese Bogen hindurch, wie einige Forscher 
behaupten, den Prachtbau des Jupitertempels sehen konnte, so muß das ein 
Abschluß des Forums, dieses Hauptplatzes für den öffentlichen Verkehr, und 
ein Anblick gewesen sei, wie man ihn sich großartiger gar nicht denken kann. 
— Das jetzige Kapitol wird als Stadt- oder Rathaus von Rom benutzt 
und zeigt nach dem Forum zu nur seine Rückseite mit drei langen Reihen 
kleiner, durch häßliche Läden verschlossener Fenster. Der antike Unterbau 
ist aber reichlich ebenso hoch und groß wie das moderne auf ihm stehende 
Gebäude, und diese bedeutende Höhe des Baues, dazu die unregelmäßigen 
Fensteröffnungen in dem alten Gemäuer, sowie ein großes torartiges, von 
zwei antiken Säulen eingefaßtes Fenster und ein alter zinnengekrönter Eck- 
türm geben dem Ganzen doch ein höchst malerisches und imposantes Aus- 
sehen. Nur freilich von der alten Herrlichkeit dieses einstigen Mittelpunktes 
der Erde, von dem Sitze des weltbeherrschenden Jupiter optimus maximus 
und der demselben entsprechenden Pracht und Hoheit, mit einem Worte, 
von alle dem, was wir von Jugend auf in dem Namen Kapitol zusammen- 
zufassen gewöhnt sind, seit wir von Brennus, Manlius und den rettenden 
Gänsen der Juuo oder den Prachtbauten der Cäsaren etwas gehört haben, 
ist nicht einmal in Ruinen mehr etwas zu sinden. Weder die Burg noch 
der Tempel des Jupiter haben eine Spur zurückgelassen; die Gelehrten 
streiten sich über ihre einstige Lage, und der heutige kapitolinische Berg ist 
von modernen Palästen bedeckt, deren architektonische Schönheit zum Teil 
sogar sehr zweifelhaft erscheint. . Insofern mag man sich enttäuscht fühlen, 
wenn man diese wahrhaft klassische Stelle der Erde betritt, und es läßt sich 
nicht leugnen, daß der Palatinische Berg mit seinen Ruinen und Gärten, 
seinen zerbrochenen Säulen und Mauerresten der Phantasie und der Lieb- 
haberei des Altertumsfreundes ungleich reicheren Genuß gewährt. Immer- 
hin aber ist auch das moderne Kapitol, mit welchem Namen man nach 
Vorgang der Alten auch den ganzen Berg bezeichnet, eine der anziehendsten 
Stätten Roms. 
(b. St. Peter.) Die kolossale Größe der Kirche und die riesigen 
Dimensionen des davor liegenden Platzes sind ja sprichwörtlich; aber nicht 
ebenso allgemein bekannt pflegt die Tatsache zu sein, daß diese ungeheuere 
Größe nur schwer und langsam zu erkennen ist. Wie man den Wald vor 
Bäumen nicht sieht, so sieht man anfänglich die Größe St. Peters vor 
seiner Größe nicht. Teils liegt der Grund davon wohl in der vollendet 
ebenmäßigen Proportion aller Räume, welche selbst die dicksten Pfeiler und 
die höchsten Gewölbe frei und leicht erscheinen läßt, teils bewirkt sowohl auf 
dem Platze wie in der Kirche gerade die weite Entfernung der Gegenstände, 
daß diese selbst klein erscheinen, und gibt dem Beschauer damit einen falschen 
*) Peperino (Pfefferstein), ein grauer Tuffstein aus dem Albanergebirge.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.