— 29 — 
darauf, daß der im Unterricht gebotene Stoff durch eigene Kraft erworben 
und vom Interesse des Schülers getragen wird. (Vergl. S. 25.) Sorgen 
wir dafür, daß der Schüler nicht eine Summe geographischer Einzel- 
heiten, sondern eine lebensvolle Gesamtanschauung von Land und Leuten 
und eine seiner Altersstufe entsprechende Einsicht in die Naturbedingungen 
gewinnt, von denen Dasein und Wirken der Menschheit abhängt. Ver- 
drängen wir trockene Zusammenstellungen von Gebirgen, Bergen, Strömen 
und Städten immer mehr zn Gunsten lebendiger Schilderungen der 
charakteristischen Landesteile. Der Segen wird nicht ausbleiben. 
Die Volksschule darf sich naturgemäß nicht auf eine Seite der Geo- 
graphie beschränken, doch wird das physische Element aus allen Stufen 
stärker hervortreten als das politische. Die politische Geographie, die ja 
im Grunde nur ein Aggregat von größtenteils statistischen Kenntnissen 
ist (Vergl. Maitz, Allgemeine Pädagogik 1883), kann eben keinen beson- 
deren Wert beanspruchen. Nur bei der Betrachtung des engeren und 
weiteren Vaterlandes werden wir ihr an einer Stelle eine ausführlichere 
Besprechung angedeihen lassen, denn es ist sicher ein Fehler, wenn der 
Zögling nichts oder nur wenig und gelegentlich darüber erfährt, wie das 
Land regiert wird, dem er einst.als guter Bürger angehören soll. Die 
meisten, die aus der Volksschule hinaus ins Leben treten, haben nie wieder 
Gelegenheit, sich in einer ihnen völlig verständlichen nnd rein sachlichen 
Weise über die Staatsverhaltnisse belehren zu lassen. Freilich gehört 
gerade das Kapitel „Staatsverfaffuug" zu den schwierigsten, welche an 
die Kinder herantreten, und es kann nur dann wirklich fruchtbringend 
behandelt werden, wenn mit Sorgfalt auf solche Vorstellungen, welche 
aus eigener Anschauung herauswachsen (Gemeindeverwaltung, Verwaltung 
der Provinz u. s. w., in der der Wohnort liegt) zurückgegangen und dann 
in der einfachsten Weise aus sicherem Grunde weiter gebaut wird. 
Hinsichtlich des topographischen Stoffes soll nur auf einen Punkt 
hingewiesen werden. Wir halten es nicht für zweckmäßig, in der Geo- 
graphiestunde allerlei geschichtliche, kulturgeschichtliche oder sonstige Notizen 
einznslechten, welche erst im späteren Unterricht Verwendung und eingehende 
Besprechung erfahren können. Der Unterricht wirkt nur belastend und 
verwirrend, wenn er die Kinder mit derartigen, aus dem ursprünglichen 
Zusammenhange herausgerissenen Einzelheiten beglückt, ihnen vielleicht nach 
Art der Leitfäden mitteilt, daß in Königsberg der Denker Kant und in 
Leipzig der Fabeldichter Gellert lebte, daß Blücher bei Caub in der Nen- 
jahrsnacht den Rhein überschritten hat n. s. w. Solche Diuge können 
und sollen nur dann in der Geographiestunde Erwähnung sinden, wenn 
sie den Kindern aus dem übrigen Unterrichte bereits bekannt sind. Wird 
anders verfahren, so läuft der Unterricht Gefahr, eine encyklopädistische 
Richtung einzuschlagen, welche den Zögling der Genauigkeit und Gründ- 
lichkeit entwöhnt und zur Oberflächlichkeit und Flüchtigkeit anregt. Auch 
der Mangel an geistiger Frische und Lust zu freier Selbstthätigkeit, dem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.