Full text: Das deutsche Vaterland (Teil 2)

78 
heit. Die Heloten wurden nun Sklaven, und ihr Name diente 
fortan zur Bezeichnung aller der unglücklichen Lakonier, welche, 
durch dieses traurige Beispiel nicht gewarnt, nach ihnen es 
wagten, Ansprüche auf ihre frühere Unabhängigkeit geltend zu 
machen. 0 Diese Heloten bildeten als Leibeigene des Staa- 
tes die dritte Klasse. 
Bald erhob sich Zwietracht unter den Bürgern Spartas 
selbst. Hier hatten sich einzelne Familien allmälig fast in den 
ausschließenden Besitz aller Ländereien gesetzt; der größere Theil 
der Bürger lebte mit Weib und Kind in der drückendsten Ar- 
muth. Der Mermuth und die Anmaßung der Vornehmen 
reizte seitdem die ärmere Klasse der Bürger wiederholt zum be¬ 
waffneten Aufstande. Die Unordnung wurde noch erhöht durch 
den Haß und die Eifersucht der beiden Könige und ihrer Par- 
teien unter einander. Bei einem Auftritte dieser Art wurde 
der König Eunomus auf dem Markte erstochen. Er hinterließ 
zwei Söhne, den Polydektes und Lykurg. Der erstere über- 
lebte den Vater nicht lange; dessen jüngerer Bruder aber, Ly- 
kurg, entsagte der ihm angebotenen Herrschaft zu Gunsten 
des Kindes, das die Wittwe des Polydektes unter ihrem Her- 
zen trug. Ja, er wies sogar, als diese ihm insgeheim ihre 
Hand anbot, um ihm dadurch den dauernden Besitz der Königs- 
macht zu sichern, unwillig diesen Antrag zurück und wollte nur 
als Vormund die Rechte des künftigen Thronerben sichern. Und 
als die Königin einen Sohn geboren hatte, ließ er sich das 
Kind bringen und zeigte es dem Volke, mit den Worten: 
„Freuet euch Spartaner, euch ist ein König geboren!" Allge¬ 
mein war die Freude, und der Knabe ward deshalb Charilaus 
oder Volksfreude genannt. Die beleidigte Königin aber und 
deren Verwandten bildeten bald eine Partei gegen Lykurg, 
die ihn veranlaßte, Sparta zu verlassen. Sein Plan war, 
auswärtige Staaten zu bereisen und durch eigene Anschauung 
sich mit nützlichen Kenntnissen und Erfahrungen zu bereichern. 
') Herod. VIII. 365. — Es muß unbestimmt bleiben, ob der Name 
„Heloten" von dem Orte Helos herrühre, oder vielmehr aus einem 
alten Particip des Perfekt, von "EXio fit passiver Bedeutung, fast 
wie von dtifj.ua), entstanden ist, so daß E(Diwrtg, (Heloten) 
Gefangene überhaupt bedeutet, wie captivi bei den Römern.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.