Full text: Die außerdeutschen Staaten Europas (Teil 2)

Mathematische Geographie. 
Das Gradnetz des Himmels. 
§ 1. Das Himmelsgewölbe dreht sich innerhalb 24 Stunden mit allen 
Gestirnen einmal um eine Achse, deren Endpunkt über nnserm Horizonte der 
Polarstern bezeichnet; an der uns abgewandten Halbkugel des Himmels fehlt 
die sichtbare Fixierung des Achsenendes durch einen Stern. Diese Achse wird 
die Weltachse, ihre Endpunkte werden Nordpol und Südpol des Himmels 
genannt. Denkt man sich in gleichem Abstände von den Polen eine Kreis- 
linie um die Himmelskugel gelegt, so teilt diese den Himmel in zwei gleiche 
Halbkugeln und heißt deshalb Gleicher oder Äquator. Parallel mit ihm 
laufen die Bahnen der Fixsterne in geschlossenen Kreisen, den Parallel- 
kreisen, am Himmelsgewölbe. Um den Ort eines Gestirns mittelst des von 
ihm beschriebenen Parallelkreises genau bezeichnen zu können, teilt man den 
Viertelbogen vom Äquator bis zum Nordpol und ebenso bis zum Südpol in 
je 90 gleiche Teile oder Grade und legt durch jeden Teilpunkt einen Parallel-' 
kreis. Den Äquator bezeichnet man mit 0, die ihm zunächst gelegenen als die 
ersten Parallelkreise nördlicher oder südlicher Breite und zählt von ihnen 
weiter bis zum Nord- und Südpol, auf welchen die 90. Parallelkreise zu 
Punkten zusammenschrumpfen. Mit Hilfe dieser Einteilung kann man jedoch 
noch nicht angeben, an welcher Stelle seines Parallelkreises ein Stern zu be- 
stimmter Zeit steht. Mau teilt deshalb den Äquator in 360 Grade und zieht 
vom Nordpol durch jeden Teilstrich zum Südpol 360 Halbkreise, die mau 
Mittagsliuieu oder Meridiane nennt. Die Schnittpunkte der Meridiane 
und Parallelkreise dienen zur genauen Bezeichnung der Lage eines Sternes^). 
*) Wenn diese Gradeinteilung zur genauen Bestimmung eines Sternortes nicht aus- 
reicht, setzt man sie fort, indem man jeden Grad in 60 Minuten (60' zu je 60 Sekunden, 60") 
teilt und durch diese Teilpunkte Zwischenparallelen und Zwischenmeridiane legt. 
1*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.