Full text: Nürnberger Fortbildungsschullesebuch

D ö öîν 145 —— pppppppppe 
ein Busch, in dessen Schatten der Wanderer rasten kann, oder mitten im 
Felde ein Hag, in dessen Sträuchern die Singvögel nisten. Die Hecken⸗ 
rose aber schlingt ihre Zweige um altes Gemäuer, von dessen Ursprung 
niemand weiß und dessen Zweck von niemand gekannt wird. Es hat noch 
so vieles in der Landschaft „keinen rechten Zweck“! 
Eine Eigenart, die dem Reisenden auffallen muß, ist der Reichtum 
an Heide- und Weideland und Herden. Nicht nur mächtige Schafherden 
begegnen dem Wanderer auf Schritt und Tritt, ebensooft stößt er auf 
Herden von Gänsen, Schweinen, Ziegen, auf weidende Pferde und Rinder. 
Die Ackerflur sieht wie ein Schachbrett aus: in winzig kleinen 
Streifen liegt Ackerlos neben Ackerlos, nur daß alle aneinander grenzenden 
Streifen die gleiche Frucht tragen oder gleicherweise unbestellt geblieben 
sind. Was das Bild der Feldflur in der Sommerszeit zu einem besonders 
bunten macht, sind die vielen blauen Flecke, mit denen die wogenden 
Kornfelder durchsetzt sind: die Flachsbeete. 5 
Und viel häufiger als heute nimmt ein Wald den Wanderer in 
seinem Schatten auf. Die uralten Baumriesen sind noch nicht gefällt; das 
Unterholz wächst noch wild durcheinander mit allerhand „nutzlosen“ 
Sträuchern, den „Forstunkräutern“, wie man die malerischen Schädlinge 
heute nennt. Der Wald spielt noch eine ganz andere Rolle im Leben des 
Volkes, das ihn mit seinen Sagen und Märchen bevölkert und ihn oft als 
einzige Quelle des Lebensunterhalts betrachtet. 
Allerorts stieß man auf kleine Leute, die Reisig, Beeren, Streu und 
andere Erzeugnisse des Waldes sammelten. Die Schweine des kleinen 
Mannes suchen die Eicheln als Futter, seine Kuh und seine Ziegen grasen am 
Waldesrande. Aus den Holzbeständen aber nimmt er das Material für 
die gewerblichen Erzeugnisse, die er auf Messen und Märkten feil hält: allerlei 
Schaufeln und andere Geräte, Bütten, antinen!), Schnitzwerk vielerlei Art. 
Und auch dem Handwerker in der en der Wald den meisten Roh— 
stoff: dieß Lohe und das Holz. Hölzern war denn auch die Kultur unserer 
Vorfahren. Holz die Feuerung; aus Holz die Häuser, aus Holz die Brücken 
und Stege, aus Holz die tausend Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens, 
bei deren Herstellung namentlich der Böttcher beteiligt war, und die wir 
heute oft nur dem Namen nach kennen: die hölzerne Badewanne, die hölzernen 
Wilch- und Bierkannen, das hölzerne Waschfaß, der hölzerne Wassereimer, 
die hölzerne Feuertonne, die hölzernen Pökel- und Bierfässer. Aber auch 
wenn wir in ein Dorf einfahren, vernehmen wir von gewerblicher Tätigkeit 
noch mehr als heute: wir sehen die Bäuerin spinnen, hören das Weber— 
schiffchen klappen, finden den Vauern hinter Hobelbank und Schraubstock oder 
an der Lohgrube beschäftigt und Schuster und Schneider bei den Bauern 
Pantine — Holgschuh 
Nürnberger Fortbildungsschullesebuch. 
10
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.