Full text: Heimatkunde für Großstadtschulen

D. Hinein in die Großstadt, 
31 
Wir stehen am Rande des Teiches, kein Lüftchen regt sich, ganz glatt 
ist die Oberfläche. Beugt euch vor. Ihr seht im Wasser euer Bild. 
Nennt den Gegenstand, der euch zu Hause euer Bild wiedergibt. Hier 
heißt's also Wasserspiegel. Die Bäume und Sträucher am Rande des 
Teiches spiegeln sich in den Flnten. Ein Stein wird ins Wasser ge- 
worsen, und es entstehen Wellen. In Kreisen setzen sie sich, immer größer 
werdend, nach außen hin fort. (Kreiswellen,) Es ist darauf zu achten, 
welche Veränderung die ebene Oberfläche des Wasserspiegels durch einen 
Windstoß durchmacht. Diese Wellen bewegen sich etwa parallel zueinander 
weiter fort; ist kein Wind, so ruhen die Wasser in unserm Teich unbeweg¬ 
lich. Wirf ein Stück Papier ins Wasser. Es bleibt an der Stelle liegen, 
wohin du es geworfen hast. Das Wasser steht. Unser Schloßteich ge- 
hört zu den stehenden Gewässern. (Vgl. Kap. Regentag in der Groß- 
stadt, S. 17.) 
Mitten im Teich sehen wir ein Stückchen Land mit einem Schwanen- 
Häuschen, allseitig von Wasser umgeben, eine Insel. Nicht gerade ver- 
laufen die Ränder des Teichs, hier und dort ist ein Vorsprung, der sich 
weit ins Wasser hinaus erstreckt. Bon drei Seiten ist er von Wasser um- 
geben, und nur ein schmaler Grasstreisen bildet die Verbindung mit dem 
Lande. Es ist fast eine Insel — Halbinsel. Der äußerste Vorsprang 
heißt Kap. Wir umschreiten den Teich, seine Breite und Länge wird ge- 
schätzt. Der Lehrer zeichnet im Sande die Umrisse des Teiches. 
Am Sandtisch1 wird der Schloßteich noch einmal ungefähr in seinen Um- 
rissen herausgearbeitet, die vorher gewonnenen geographischen Grundbegriffe werden 
ergänzt. 
9. Am heimatlichen Fluß. 
Wir stehen auf einer Brücke, die über den heimatlichen Fluß führt, in- 
mitten der Stadt. Alles blickt hinunter auf die Wasserfläche, mit Jubel 
sehen die Kinder das Brückengeländer und darüber reihenweise ihre Köpfe 
im Wasser wieder. Auch hier ist ein Wasserspiegel. Aufmerksam beob- 
achten wir, was olles unter der Brücke dahinschwimmt: zusammengeknilltes 
Papier, ein Stück Holz, Blätter von Bäumen, alles wird vom Wasser in 
einer bestimmten Richtung getragen, dorthin strömt das Wasser. Das 
Wasser hat keine ganz glatte Oberfläche, da es stets im Fließen begriffen 
ist. Wellenbildung. Unser Fluß gehört zu den fließenden Gewäf- 
fern. Das Wasser des Flusses bewegt sich in einer Vertiefung, einer 
Rinne. Man nennt diese Rinne Flußbett. Ein Lastkahn liegt dicht an 
einer Seite des Flusses nahe bei der Brücke. Die Seiten des Flußbettes 
nennt man Ufer. Man unterscheidet zwei Ufer. Wende dich mit dem 
1 Der Sandtisch ist heute ein unentbehrliches Lehrmittel des heimatkundlichen Unter- 
richts gewordeu. Das Format sei etwa 1 x 1,50 m, die Randleiste 20 cm hoch. Der 
Saud muß vor dem Gebrauch gut augefeuchtet werden. Vgl. A. Fetz in Schroedels 
Praxis 1911, Nr. 12, — sowie „Die Dortmunder Arbeitsschule", Leipzig uud Berlin 
1911, S. 40.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.