Full text: Wegweiser zum praktischen Betrieb der Heimatkunde

62 XI. Geographische Grundbegriffe. 
Schulftube ein. Es muß nach meiner Ansicht ein ganzer Meister der Lehr- 
knnst sein, dem es gelingt, bei einem derartig trockenen, den geistigen Stand- 
Punkt der Kinder nicht beachtenden Stoffe eine geistbildende Unterrichts- 
stunde hervorzuzaubern. Entweder artet sie in geisttötendes Klapperfragewerk, 
in hohles Wortemachen der Kinder aus, oder diese schlafen dem Lehrer unter 
den Händen ein. Das angezogene Buch würde nur gewinnen, wenn bei 
einer Neuauflage die ersten 15 Seiten wegblieben. 
Ich halte das Ausgehen vom Schnlhause auf dieser Uuterrichtsstuse für 
ganz verkehrt. Wir wollen doch nicht erst einige Wochen Schulhauskunde 
treiben, ehe wir Heimatkunde beginnen. Die Schulstube mit ihren Gegen- 
ständen reizt nach zweijährigem Schulbesuch das Kind durchaus nicht mehr. 
Nur die Bilder, welche die Wände zieren, vermögen in der Regel das 
Interesse der Schüler zu fesseln. Eine stundenlange Beschäftigung mit dem 
Schulzimmer, über das schon in den meisten Fällen der Anschauungsunterricht 
der beiden ersten Schuljahre die Schüler zur Genüge belehrt hat, wird bei 
ihnen in dem dritten Schuljahre Langeweile erzeugen, zumal wenn die Be- 
trachtung in der oben erwähnten Weise erfolgt. Die Kinder wissen bereits 
ganz genau, wo der Ofen, das Pult, die Bänke usw. stehen. Höchstens die 
Größenzahlen der Ausdehnungen des Schnlzimmers sind ihnen unbekannt. 
Das ist aber kein Fehler; denn diese Zahlen werden von den Schülern meist 
schnell vergessen, und 14 Tage nach der Durchnahme sind in der Regel nur 
noch wenig gedächtnisstarke „Säulen" der Klasse imstande, uns über sie 
richtige Auskunft zu geben. Ich betrachte diefe Zahlenangaben nur als 
eiuen unnützen Ballast für das Gedächtnis. 
Deshalb muß die Losung sein: „Fort mit dem alten Zopfe!" Heraus 
aus der engen Schulstube und hinaus in die schöne Heimatflur, wo der 
Lerchensang ertönt, wo die Sonne so freundlich vom Himmel schaut, wo der 
Bäume Grün das Auge labt, und der Blumen Pracht das Herz erfreut! 
Da draußen fließt der Born der Heimaterkenntnis, welcher die Heimatliebe 
nährt und sie zum stattlichen Baume gedeihen läßt, der festgewurzelt im 
Herzen des Menschen bleibt bis ans Ende seiner Tage. Im Freien ist 
darum die Heimatkunde des dritten Schuljahres möglichst zu erteilen, und 
die Heimatflur muß ihr erster Gegenstand sein! Dann erst folgt die Be- 
trachtung des Heimatortes, der sich dann im nächsten Schuljahre die Be- 
Handlung der Heimatlandschaft und der Heimatprovinz anschließt. 
XI. Seogmplillcke Srunäbegrlkke. 
Eine Aufgabe, die der heimatkundliche Unterricht als Vorstufe des erd- 
kundlichen Unterrichtes zu lösen hat, ist die Gewinnung der geographischen 
Grundbegriffe. 
Bisher hat man vielfach diese Grundbegriffe innerhalb des Schul- 
zimmers an sogenannten Typenkarten (z. B. Hirts Hauptformen der Erd- 
oberfläche) gewonnen. Man glaubte, so den Forderungen eines anschaulichen 
Unterrichtes Rechnung zu tragen, war doch das „Anschauungsbild" — die 
Typenkarte — vor den Augen der Kinder aufgehängt. Dies Verfahren ist
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.