— 503 —
oft im Bürgerparke gewesen. In welcher Jahreszeit geht ihr fast
täglich nach dem 23.? Winter. Was macht ihr denn im Winter
dort? Laufen Schlittschuhe. Wer kann schon Schlittschuhe laufen?
Welchen Weg sind wir von der Schule aus gegangen? Weshalb
haben wir den Weg durch den Bahnhofspark gewählt? — Weshalb
heißt dieser Park Bahn Hofspark? — Welches Gewässer hatten
wir im Bahnhofsparke zu unserer Rechten? Oker. Zu unserer
Linken? Teich. An welchem Gebäude kamen wir dann vorbei?
Wasserwerk, — am alten Wasserwerke. Weshalb nenne ich dies Ge-
bäude das alte W.? — Wo ist das neue W.? — Womit versorgt
das W. die ganze Stadt? — Welcher Park liegt hinter dem Wasser-
werke? Bürgerpark. Der Bürgerpark wird durch die Oker in zwei
Teile geteilt. Eine schöne steinerne Brücke führt über die Oker. Wo
machten wir zuerst Halt? Auf der Brücke. Ich warf von der
Brücke aus ein Stück Papier in die Oker. Was geschah mit dem
Papier? Ward fortgetragen, weiter, immer weiter von uns fort.
Wie geht das zu? Das Wasser der Oker fließt. Was für ein Ge-
wässer ist deshalb die Oker? Fließendes Gewässer. Sprecht Die
Oker ist ein fachendes Gewässer. Dann setzten wir unseren Marsch
wieder fort. Wie weit sind wir gegangen? Bis zum Teiche.
2. Lage. Gib die Lage des Teiches an! Er liegt im Bürger-
parke dicht an der Wolfenbüttelerstraße.
8. Größe und Gestalt. Schätze die Länge des Teiches! —
Die Breite! — Wieviel Meter sind das? (2 Schritte = 1 Meter.)
Nun die Gestalt! Er ist nicht rund, nicht länglichrund, nicht vier-
eckig, — er hat eine unregelmäßige Gestalt.
4. Begriff. Wir haben in diesem Sommer schon mehrere Teiche
gesehen. Wo? — Was enthalten sie? Wasser. Welchen Namen
geben wir ihnen deshalb? Gewässer. Wir warfen auch auf den
Teich ein Stück Papier. Was haben wir dabei beobachtet? Fließt
nicht fort. Wie geht das zu? Wasser steht still. Was für ein Ge-
wässer ist deshalb der Teich? — Vorhin haben wir auch die Größe
des Teiches angegeben. Wiederhole sie noch einmal! — Der Teich
ist also nur ein kleines Gewässer. Fasse beides zusammen! —
Sprecht: Der Teich ist ein kleines stehendes Gewässer. Vor meh-
reren Iahren war von dem Teiche noch nichts zu sehen. Was war
der ganze Park früher? Große Wiese. Aus der Wiese wurde ein
Park gemacht und dabei der Teich angelegt. Viele fleißige Hände
gruben den Grund aus und ließen Wasser hinein. Der Teich ist also
nicht von ^selbst entstanden, er ist von Menschenhänden (künstlich)
angelegt. Füge dies zu dem vorigen Satze hinzu! — Nennt Teiche,
die ihr kennt! Bei Riddagshausen usw.
5. Teile, a) Ufer oder Damm. Wir standen am Rande des
reiches. Wie wird der Rand eines Teiches genannt? Sprecht:
Der Rand eines Teiches wird Ufer oder Damm genannt. Bei welchen
Gewäjsern haben wir den Namen Ufer schon kennen gelernt? Bach,
Fluß, Strom. Wieviel Ufer hat der Fluß? — Wie unterscheidet