Full text: Heimatkunde der Stadt und des Regierungsbezirks Hildesheim

— 38 — 
damals nur 5 Schüler. Im Zahre 188Z waren es 265. Das Denk- 
mal des Gründers steht vor dem Schulgebäude. 
4. Die SchüHenlviese. Zur Schützenwiese führt eine breite Allee, 
die Schützenallee. Zwischen Schützenwiese und Innerste sind die Schieß- 
stände der Schützen. An der Schützenwiese steht das Schützenhaus. 
Aus der Schützenwiese wird alljährlich das Volksfest abgehalten. Jeden 
Mittwoch und Sonnabend Nachmittag können die Kinder der städtischen 
Schulen unter Anleitung und Aufsicht von Lehrerinnen und Lehrern auf 
der Schützenwiese spielen. Am westlichen Fuße des Walles befindet sich 
der Schneidlersche Graben. 
Der Teil der städtischen Wiesen nördlich der Bahnlinie nach Nord- 
stemmen heißt Pferdeanger. Bei der Brücke an der Schützenallee teilt 
sich die Innerste abermals. Am östlichen Arme liegt die Lademühle. 
E. Der Galgenberg. 
1. Lage. Der Galgenberg liegt im Südosten der Stadt, südlich 
der Goslarschen Landstraße, der Fortsetzung der Goslarschen Straße. 
Er erstreckt sich von Nordwesten nach Südosten. 
2. Zugang. Die Goslarsche Landstraße führt über die Schienen 
der Eisenbahn. Dort steht ein Bahnwärterhäuschen. Der Bahnwärter 
sperrt den Weg, wenn ein Eisenbahnzug ankommt, durch zwei Schranken. 
Halt! iDCim die Schranke geschlossen ist. 
3. Berg. Ein Berg ist eine größere Erhebung des Bodens 
über die Ebene. Wenn wir auf der Goslarschen Landstraße stehen, 
so sind wir am Fuße des Berges. Die Spitze des Berges heißt 
Gipfel. Zwischen Fuß und Gipfel liegt der Abhang. Eine kleine 
Erhebung des Bodens heißt Hügel. 
4. Höhe. Der Galgenberg ist im Knebel, dem höchsten Punkte, 
240 m (242 m) hoch. (Normalzahl für Höhenausdehnungen.) Diese Höhe 
hat er vom Spiegel der Nordsee aus gemessen. Die Goslarsche Land- 
straße liegt aber selbst schon 108 m hoch. Darum erhebt sich der 
Galgenberg nur 240 m — 108 m — 132 m über die vor ihm liegende 
Ebene. 
5. Name. Aus dem Galgenberge stand der Galgen, ein aufrecht 
stehender Pfosten aus Holz mit einem rechtwinklig eingesetzten Quer¬ 
balken. An den Galgen wurden die Verbrecher gehängt. Man legte 
ihnen aus einem unter dem Galgen erbauten Gerüste oder auf einer 
Leiter eine Schlinge um den Hals und stieß sie dann hinab. 
6. Straßen. Aus den Galgenberg führt die Windmühlenstraße. 
Sie hat ihren Namen von einer früher am Abhänge des Galgenbergs
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.