Full text: Abriß der Weltwirtschaftskunde

Die WelfhcindelS'flrfikel, 
i. 
Pflanzcn=Robftoffc. 
Ä. Baumwolle. 
a) Naturgeschichtliches. Die Baumwolle kommt als Baum, Kraut und 
Strauch vor, jedoch tritt die Strauchform bei der Baumwolle als Kulturpflanze 
durchaus in den Vordergrund. Infolge des Kultureinflusfes gibt es fehr viele 
Arten; man hat bis zu 42 unterschieden. Daher kommt es auch, daß sie in 
kälteren Gebieten als einjährige, in warmen als mehrjährige Pflanze auftritt. 
Die Frucht ist eine walnuß- bis hühnereigroße Kapsel, die zur Reifezeit 
aufspringt und deren 3—5 Fächer je 7 oder mehr Samenkörner, die wie 
Apfelkerne aussehen, enthalten. Die Körner sind mit einer feinen, 1—4 cm 
langen, 10/iooo—40/iooo mm starken Faser, der Baumwolle, umhüllt. 
Unter dem Mikroskop ist zu erkennen (Abb. 1), daß die Faser, Staple 
genannt, meist flach zusammengedrückt und vielfach gewunden erscheint. Sie besteht 
fast aus reiner Zellulose. 
Lebensbedingungen. 
Die Baumwolle liebt ein 
warmes, nickt zu trockenes 
.Klima und ist nahezu mit 
jedem Boden zufrieden. Am 
besten gedeiht sie in Fluß- d 
Niederungen und Flachlän¬ 
dern auf sandigem, wasser- 
durchlässigem Boden. Feuch- 
tigkeit zur Saatzel^und 
"Trockenheit zur Zeit der 
Erntebegünstigen ihrWachs- 
tum. Da sie von der Saat 
bis zur Ernte 6—8 Monate 
benötigt, kommt sie in Ge- 
bieten der gemäßigten und? 
der kalten Zone nicht mehr 
fort, ihr Anbaugebiet hört 
mit dem 35. bis 40. Breiten- 
grade auf. Abb. i. 
Beeinträchtigungen a- normale Baumwolle; b. besonders gut gewachsene Faser! 
desBaumwollbaues ent- C' ^°*et mtt *tar£ verengtem Jnnenraum (Lumen); d. Faser-Spitzen; 
e. „Tote" Faser (nicht völlig entwickelt).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.