Full text: Handels- und Verkehrsgeographie

194 
Sechster Abschnitt. 
Beim Ackerbaufeste ist der höchste Mandarin fast ganz mit Blumen bedeckt, 
und das Volk schmückt sich mit Blumenkränzen. Feiern die Bewohner von 
Ceylon ihr großes Nationalfest, so eröffnen sie die große Prozession mit fünfzig 
blumengeschmückten Elefanten; der Oberpriester trägt einen mit Blumen um¬ 
wundenen Stab, und alle Häuser sind mit Blumen und grünen Maien geziert. 
Selbst die rohesten Völker zeigen oft eine Vorliebe für Blumen. Und auch wir 
Europäer haben ja Blumen so gern; jeder Blumenladen, jede Blumenausstellung, 
ja, fast auch jeder Garten liefert den Beweis dafür. In der neuen Zeit hat 
man auch angefangen, zu der alten, schönen Sitte, sich mit natürlichen statt 
der künstlichen Blumen auf Bällen und bei Festlichkeiten zu schmücken, wieder 
zurückzukehren. 
So erscheinen die Pflanzen, die Blumen als die lieblichen Begleiterinnen auf 
unserem Lebenspfade, so stumm und doch so beredt, so geheimnisvoll und doch 
so klar redend zu unserem Herzen. Für jede unserer Seelenstimmungen haben 
sie eine eigene Sprache. 
13. Deutschlands Nadelhölzer. 
E. A. Roßmäßler, Flora im Winterkleide. Leipzig. 1853. 
Wenn die Nadelhölzer auch ganze Flächen von mehreren Geviertmeilen 
in unseren Gebirgszügen mit Wald bedecken, ohne andere Bäume zwischen 
sich zu dulden, so sind es doch nur wenige Arten, etwa sechs oder sieben. 
So mächtig ist der Unterschied zwischen einem Laub- und einem Nadelwalde, 
daß sie einen ganz verschiedenen Eindruck auf unser Gemüt und unsere 
Phantasie hervorbringen. Im Laubwalde, sei es ein reiner Buchen- oder 
Eichenbestand, oder sei er aus Eschen, Hornbäumen, Erlen, Ulmen, Birken 
und anderen Laubhölzern bunt zusammengesetzt, — immer ist der Eindruck 
auf uns ein mehr wohltuender, traulicher. Die breiten, weit ausgreifenden 
Kronen erlauben nicht, daß die Stämme sehr dicht beisammen stehen, und 
immer finden wir zwischen ihnen eine üppige Busch- und Kräuteroegetation, 
über die hinweg das Auge meist weit hinein in die Säulenhallen schweifen 
kann. In den Wipfeln schallen die Lieder der Vögel, welche zwischen den 
gabeligen Zweigen oder in den Astlöchern ihre Nester bauen, und der Wind 
rauscht dazu seine kräftigen Akkorde durch die'Blättermassen. Jede Wendung 
unseres Pfades verändert das schöne Waldbild, immer neue Baumgruppen, 
immer kühner und abenteuerlicher geschwungene Aste wechseln unaufhörlich vor 
unserem Auge und geben unserer Phantasie immer neue Nahrung. Wir treten 
gestärkt und doch auch erheitert aus einem Laubwalde auf die sonnenbeleuchtete 
Ebene hinaus. 
Aus einem Nadelwalde, — die Volkssprache nennt ihn ja auch bezeichnend 
Schwarzwald —, treten wir in feierlicher, ernster Stimmung. Uns empfing 
in ihm das ewige Einerlei der dicht gedrängt stehenden, schnurgeraden Stämme, 
von denen hoch oben, — denn unten haben sie sich des dichten Schlusses 
wegen, wie der Forstmann sagt, „gereinigt" —, die herabgeneigten Äste 
sich zu dem grünen Teppiche verschränken, dessen einzelne Fäden in der Höhe 
verschwinden; denn Ästchen und Nadeln sind zu fein, um sie gleich den 
Blättern der Laubhölzer von unten erkennen zu können. Hoch oben aus dem 
letzten Triebe der immer und immer nach oben strebenden Bäume sitzen die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.