fullscreen: Kleines Lehrbuch (Ausg. B)

282 
Deutsche Kolonien. 
3. Deutsch-Südwestafrika. mit dessen teilweiser Erwerbung Lüderitz 1884 
unser Vaterland m die Reihe i>er Kolonialmächte eingeführt hat, umfaßt die 
atlantische Küstenstrecke von 17-p bis 28|° S, ausgenommen die britische Wal¬ 
fisch-Bai, unter 23° S, und die britischen Küsteninselchey^?Jm S. der Oränje, 
im N. der Knnene, beide wenig schiffbaZ innere Grenze zumeist der 20? 0, 
doch springt ein schmaler Streifen, der sogenannte Caprivi^Zipsel, nctchlD. 
bis an den Hier freilich gar nicht schiffbaren Sambesi vor. 835000 qkm = 
D. R. mit Italien. Der Südliche Wendekreis schneidet die Mitte der Kolonie. 
Die breite, trostlose Sandwüste der Küste (33itb 86) geht im O. in brauch- 
bare Weidelandschaften nebst Ackerboden über. Der Hochrand Südafrikas erreicht 
hier mehr als 2000 m, und im Innern erhebt sich der Omatako bis zur Höhe 
des Watzmanns. Außer den wüstenartigen, gegen 60 km breiten Küstenstreifen 
treten drei Gebiete hervor. 
a) Das Groß-Näma-Land, der S. des Innern, eine über 1000 m ansteigende 
Hochstäche mit mächtigen Tafelbergen. 
b) In der Mitte des Inneren das Dämara-Land, eine wildbewegte Gebirgs- 
landschaft mit Dornbuschwäldern, die sich in der Regenzeit in prächtigen Blüten- 
schmuck hüllen. Hier der 100 km lange Waterbera. der einige Quellen entsendet. 
An ihm wurde im August 1904 die Ent f3)ett>ungsschlacht geschlagen, die den Wider- 
stand des Hererö-Volkes brach (Bild 89). 
c) Das Ambo-Land im N. unter einem nahezu tropischeu Klima, am Knnene, 
reichlich befeuchtet. 
Klima. Die furchtbare Dürre der Küste weicht im höheren Binnenlands fcen- 
Steigungsregen, die hier 40 cm im Jahre bringen. J3m Hochlande gute Vieh- 
weiden mit langem, gelbem, aber kräftigem Grase, das großartige Zugochsen er- 
nährt. Die Flüsse, die nur sehr selten nach Gewittern an die Küste „abkommen", 
führen unterirdisch Wasser, uud mit Hilfe von Staudämmen und Sammelbecken wird 
es möglich, das Naß für Garten- und Ackerbau zu gewiuuen. Die Gesundheit des 
Klimas, stellenweis auch hier durch Fiebergebiete gestört, ermöglicht soust die An- 
siedluug von Deutschen. 
Eine große Zukunft hat das Land von den Bodenschätzen zu erhoffen, so den 
Knpferlagern, die vor allen in den Otawi-'Grnben (Gradkrenzung 20-j-18) 
reichlich gesuüden sind. Das Schutzgebiet hat ein ganz anderes Gesicht bekommen 
dnrch das Auffinden von Diamanten im S. im Jahre 1908. Rasch wnrde fest- 
gestellt, daß weite Felder ~voiV ihnen zumeist an der Küste des S. bis an den Oränje 
lagerten, uud es begann eine stürmische, erfolgreiche Suche. Dadurch erhielt aber 
auch die bergbauliche Erschließung des ganzen Landes einen bedeutenden Anreiz, der 
nicht ergebnislos blieb und n. a. zur Entdeckung trefflicher Marmorlager an den 
beiden Bahnen der Mitte führte. Ausfuhr: Diamanten, KuPfer, Blei, Hänte, 
Straußenfedern, Gnano. 
Die spärliche, dabei buntgemischte Bevölkerung umfaßt 4 Hauptgruppen: 
1. Die Urbevölkerung, darunter die armseligen Buschmänner, imJD.; die vieh- 
züchteWen^H ottentotten, im Hauptteile des S., dem Grofi-Nama-Lande, und 
die Damara-Neger im Hanptteile des N., dein Dämara-Lande, die auch die 
Sprache der Hottentotten reden. 
2. Die von N. her eingedrungenen Bant»-Neger, die Hererö, die durch den 
Aufstand zerrüttet worden sind uud den Znsammenhalt ihres Stammes verloren 
haben, im Damara-Lande, und die Ackerbau treibenden Owambo, am Knnene.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.