95 Anhang. § 79.
Kakadus, keine Singvögel (später eingeführt, ebenso unsere Haustiere, das Kamel,
das Lama, der Strauß, das Kaninchen, das aber bereits zur Landplage geworden ist).
4. (Bewohner.) Etwa 90%, also über 6 Mill., sind englischer Abstammung;
100 000 Deutsche (namentlich in dem Staat Südaustralien und dessen Hst. Adelaide,
spr. äddelehd); 50000 Chinesen (Bergwerkarbeiter), 250 000 Eingeborene (diese,
die häßlichen Australneger, aus niedrigster Kulturstufe; Erdhütten, Felshöhlen oder ärm-
liche Zelte; Nahrung unter Umständen auch Wurzeln, Raupen und Würmer). Das
Innere ist fast unbewohnt; die Kulturecke ist der Südosten. Benenne die 3 Städte
hier (spr. sziddni, mellbörn).
5. (Wirtschaftliches.) — Australien ist das Hauptland der Erde für Schafzucht; es
gibt Squatters (ßkwottrs) — so nennt man die Viehzüchter —, die bis zu 100 000 Schafe besitzen.
Ebenfalls große Rinderherden, aber auch der Ackerbau (Weizen) nimmt zu. — Australien ist das
dritte Goldland der Erde (Afrika, Vereinigte Staaten, Australien, Rußland) und eins der
wichtigsten Kupferländer (zwischen Spanien und Deutschland); auch sind reiche Steinkohlen-
lager vorhanden. Ausfuhr: Wolle, Gold, Weizen, Butter, Silber, Kupfer. Haupt¬
handelsländer: 1. England, 2. Deutschland und Vereinigte Staaten (mit gleichem Umsatz),
s. auch Skizze 88.
b) Die Inseln Australiens.
1. Der innere Gürtel reicht von Nen-Guinea bis zur Doppelinsel Neu-Seelaud. Alle sind
gebirgig; viele Vulkane; feuchtheißes, ungesundes Klima (Neu-Seeland gesund); üppiger Pflan¬
zenwuchs (Brotfruchtbäume, Kokospalme, Sagopalme, baumförmige Farne usw.). Bewohner:
Papuas (auf Neu-Seeland Malaien). Besonders fortgeschritten ist die Kultur auf der über-
wiegend von Engländern (10 000 Deutsche) bewohnten Insel Neu-Seeland (umgekehrtes
Italien, auch so groß wie dieses; die mächtigsten heißen Springquellen der Erde). — Deutsch:
Kaiser Wilhelmsland und Bismarck - Archipel (§52). Französisch: Neu-Kaledouien mit
bedeutenden Nickellagern.
2. Der äußere Gürtel, Polynesien, teils „hohe" (vulkanische), teils „niedrige" (Korallen-)
Inseln (§52, Fuß 3), „reizende Oasen in der Meereswüste"; gesundes Klima, herrliche Pflan-
zenwelt (Kokospalme, Banane, Brotfruchtbaum); die Polyuesier (ein malaiischer Stamm),
ein schöner Menschenschlag, friedlich uud sanft, schnell christlich geworden. — Französisch: die
Gesellschaftsinseln; den Vereinigten Staaten gehören die Hawaiinseln, Mittelpunkt des
Verkehrs zwischen Amerika und Asien-Australien (Haupthafen Honolulu). — Deutsch: Karolinen
und Marianen, Marschall-Inseln und Samoa-Jnseln (§52).
Weltwirtschaft und Welthandel.
(Siehe § 44 u. f.)
Anhang.
Einige Zahlenangaben zur allgemeinen Erdkunde und zur Himmelskunde.
1. Die Erde. Durchmesser 12 750 km; Umfang 40 000 km (der 40 000 000 Teil davon
= 1 m), Oberfläche 510 Mill. qkm, davon fast 2/4 Wasser; (Ozeane uud Erdteile s. § 69). Ein
Eisenbahnzug, der stündlich 50 Km zurücklegte und Tag uud Nacht ohne Unterbrechung führe,
würde zu einer Fahrt um die Erde 33V3 Tage gebrauchen.
Jederseits vom Äquator 90 Breiten-oder Parallelkreise1; sie sind (40 000 km: 360 =)
reichlich 111 km voneinander entfernt. (Der 60. Parallelkreis ist halb so lang wie der Äquator.)
180 Längenkreise oder Mittagskreise (Meridiane), die sich in den Polen schneiden. Was
ist ein Längengrad? (s. Fußnote). Man zählt von Greenwich (grinnitsch, Stadtteil Londons)
aus jeden halben Kreis, also 0 bis 360, so daß der 360. Meridian mit dem Nullmeridian zu-
sammenfällt. Entfernung der Längenkreise nur am Äquator III km, nach den Polen hin immer
geringer (z. B. ans den 50. Breitenkreise 71 km).
*) Dabei ist der Äquator mit 0, der Pol (ein Punkt) als 90. Kreis bezeichnet. Der Streifen
zwischen zwei Breitenkreisen heißt Breitengrad.