Full text: Beschreibung des Königreichs Sachsen

191 
Der Flecken Schmiedeberg hat oftmals durch Ueberschwemmung 
gelitten. Im Jahre 1703 schwemmten die ausgetretenen Fluthen 
der rothen Weiscritz sechs Häuser hinweg, und zwar mit solcher 
Schnelligkeit, daß die Bewohner sich kaum zu retten ver¬ 
mochten, und mehrere derselben durch zugeworfene Seile aus 
den Fluthen gezogen werden mußten. In den Schmiedebcrg um¬ 
gebenden großen Waldungen rauchen die Meiler der Kohlen¬ 
brenner. Die hiesigen Bergleute waren sonst des Gesanges wegen 
berühmt. Schmiedeberger Bergsänger dursten sonst bei Hoffesten 
nicht fehlen. 
Nur ll/2 Stunde tiefer liegt Dippoldiswalde in einem 
angenehmen Thale. Die Stadt hat in Folge eines großen Bran¬ 
des im I. 1826, welcher 102 Wohnhäuser in Schutt legte, ein 
freundliches Aeußere und geräumige Gassen erhalten. Die Einwoh¬ 
ner nähren sich durch Handwerke, Ackerbau und Viehzucht. Die 
vorzüglicheren öffentlichen Gebäude sind: die große schöne Stadt¬ 
kirche, die zwar kleinere und ungeschmückte, aber weit merkwürdi¬ 
gere Begräbnißkirche St. Nicolai, eines der ältesten Baudenkmale 
Sachsens mit einem uralten Altar, das Schloß, das alte große 
Rathhaus, die neue Schule- die Hauptwache. Es befinden sich 
hier viele Mühlen, eine große Brauerei, eine Garnbleiche, eine 
Buchdruckerei, ansehnliche Gerbereien, seit 1837 auch Strohflechte¬ 
rei und eine Flechtschule. 
Von einem ehemaligen Pfarrer zu Dippoldiswalde, Am ad e u s Sch m el z, 
welcher 1731 gestorben ist, wird in einer geschriebenen Chronik Folgendes er¬ 
zählt. „In der Mitte des zehnten Jahrhunderts, wo die ganze Gegend noch 
unangebaut und mit einem einzigen Walde bedeckt war, soll in der sogenann¬ 
ten Dresdener Haide (wo man auch jetzt noch ein Felsenstück den Einsiedler¬ 
stein oder gewöhnlich den Einsiedel nennt und dabei die Ueberbleibsel von einer 
Einsiedlerklause sehen will) ein Eremit, Dippoldus genannt, aus dem adeligen 
Geschlechte der Herren von Clomen, gewohnt und ein heiliges Leben geführt 
haben. Er soll deshalb auch vom Papste unter die Heiligen versetzt worden 
sein, obgleich sein Name in keinem Verzeichnisse derselben vorkonnnt. Nun 
habe aber zu gleicher Zeit Herzog Boleslaus der Gottlose in Böhmen sich an 
dem Herzog Wenzel, dem Heiligen, durch einen Brudermord befleckt gehabt. 
Darüber sei demselben das Gewissen aufgewacht, so daß er meistens unftät 
und flüchtig gewesen sei und seine Unruhe durch die Jagdlust zu vertreiben ge¬ 
sucht habe. Bei dieser Gelegenheit sei er einstmals bis an die Einsiedlerzelle 
des heiligen Dippoldus gekommen und hier durch das heilige Leben, welches 
dieser führte, so gerührt worden, daß er sich sofort von seiner vorigen Gottlo¬ 
sigkeit gänzlich zum Christenthume bekehrt habe. Von ihm sei dann dem Dip¬ 
poldus zu Ehren, nicht weit von der gedachten Einsiedelei eine Kapelle erbaut, 
sancti DiiipoMi silva genannt und mit Freiheiten begabt worden. Den Dip¬ 
poldus habe er zum Priester eingesetzt; denn die ganze Gegend habe damals 
noch unter böhmischer Herrschaft gestanden. An diesem Namen, welcher an¬ 
fangs nur der Kapelle beigelegt worden wäre, hätte später die Gemeinde, 
die sich in der Nähe gebildet habe, Theil genommen und so sei der Ort und 
die Stadt Dippolbi Wald oder Dippoldiswalde genannt worden. Es sei schon 
vor den Zeiten des Dippoldus in der Gegend Bergwerk gebaut worden, und 
es hätten sich deshalb nach und nach viele Leute hierher zusammengezogen. 
Ihre Wohnplätze wären erst im Grunde an dem Ufer der vorbeifließenden ro- 
tben Weiseritz erbaut gewesen; doch hätten sie endlich de» Ort, der öfteren 
Ueberschwemmungen wegen, verlegt, wo die Stadt noch jetzt stehe."
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.