H. Ortskunde. 81
Toben des Bauern half nichts, und fremde Hilfe mar nicht zu erlangen. Da warf
sich der Bauer anf das Knie und betete ein Vaterunser. Plötzlich bemerkte er ein
Licht vom Kiffhäufer her auf sich zukommen. „Ei," dachte er, „da kommt Hilfe
vom Kaiser Friedrich." Bald war das Licht bei ihm, aber ein häßlicher Zwerg
trug es. Der sagte: „Kann ich dir helfen?" „Ja," erwiderte der Bauer, „wenn
du nur nicht so schwach wärest!" „Nun, dann will ich es wenigstens versuchen,"
entgegnete das Männlein, und im Nu saß es aus dem Wagen und schwang die
Peitsche. Ein Ruck, und fort rollte der schwere Wagen. Als sie nach Kelbra
kamen, sprach der Zwerg: „Warum willst du Nach Nordhauseu fahren, möchtest du
das Getreide nicht auf dem Kifshäuser verkaufen?" „Gern," sagte der Bauer,
und ehe er es dachte, hielten sie am Eingange zum Berge. Hier hieß der Zwerg
den Bauern die Säcke abladen und in den Berg tragen. Als er den letzten Sack
an seinen Ort gesetzt hatte, sprach das Männlein: „Nun kannst dn dir aus deu
Kästen soviel Gold und Silber nehmen, als du für dein Getreide auf dem Markte
bekommen haben würdest. Nimm aber nicht mehr, hörst du! Ich werde solange
bei deinen Pferden bleiben und ihnen Hafer geben." Das Bäuerlein ließ sich das
nicht zweimal sagen. Hier wählte es Oold und dort Silber. Alle Taschen wurden
gefüllt; denn es dachte, „was weiß der Zwerg, was das Getreide in Nordhansen
kostet." Endlich kehrte es zu seinen Pferden zurück- Hier traf der Bauer deu
Zwerg und wollte sich eilig vou ihm verabschieden. Doch der Zwerg sprach: „Hast
du auch nicht mehr Gold und Silber genommen, als der Kaufpreis beträgt?"
„Behüte Gott, keinen Pfennig mehr," entgegnete der Bauer. „Aber nun gnte
Nacht, ich will meine armen Pferde in den ^tall bringen," und fort fuhr er. Der
Bauer konnte kaum erwarten, bis er auf der Herberge war. Aber groß war sein
Erstauueu, als der in der Kammer seinen Erlös zählte, und statt des Goldes nur
bleiernes Geld fand. „Da muß ich mich geirrt haben," dachte der Bauer, „morgen
früh will ich gleich wieder zu dem guten Männlein gehen. Es wird mir das
Geld schon umtauschen, dann habe ich immer noch doppelt soviel, als das Getreide
wert ist." Mit dieser Hoffnung schlief das Bänerlein. Doch kaum graute der
Tag, so war es schon wider am Kisshänserberge. Allein hier war ein so dichter
Nebel, daß es den Eingang nicht wiederfand. Auch fem Rufen half nichts. Da
lehrte der Bauer voll Ingrimm um und sprach einen schlimmen Fluch aus- Doch
kaum war dies geschehen, so that sich die Erde auf und begrnb ihn.
H. Ortslnmde
a) SiiMid) vom ?1jÜrlNger!vl!lde. Schleusungen. Fabriken: Holzspielwaren,
Glas-, Porzellansachen, Pappe, Holzstiste, Weberei. '
Suhl. Fabriken: Eisenwaren, Gewehre, Holzwaren, Porzellan.
Schmalkalden, d. h. an der Schmalkalde gelegen. In der Nähe wird Schwer-
spat gebrochen. Mittelpunkt einer bedeutenden Schlosserindustrie. (Hella-Mehlis,
Steinbach-Hallenberg.)
J)) An der Werra. Treffurt. Obstbau, Eigarrensabriken.
c) An der Dorsel. Eisenach. Fabriken: Leder, Farben, Kammgarn. In
der Nähe tft_ die Wartbnrg. Best erhaltene Burg. Berühmte Wassensammlnng.
Hier lebten ernst die heilige Elisabeth und später Dr. Martin Luther.
(1) All der Gera. Erfurt, d. h. Furt, an der Erpo wohnte. Weil der
Acker außerordentlich^ fruchtbar ist und geschützt liegt, durum Acker- und Gemüse-
bau, Blumen- und Samenzucht. Fabriken: Woll-, Bamnwoll-, Strumpfwaren,
Maschinen, Tapeten, Lampen. Bedeutende Spinnereien. Erfurt ist die Hauptstadt
des gleichnamigen Regierungsbezirks. Baudenkmäler: Dom (große Glocke), das
Walsenhaus „Martinsstist" mit Luthers Zelle, das Kaufhaus Rathaus, Luther-
deukmal, Lehrerseminar. Geschichtliches: Erfurt war schon im 8. Jahrhundert
Henze, Provinz Sachsen. a