— 23 —
Zuflüsse auf, Trebel und Tollense. Dann windet sie sich durch ein
breites Wiesental zum dritten Oderanssluß. Ihren Lauf bezeichnen
die Städte Loitz (Löhz), 4000 Einwohner, Gutzkow, 2000 Einwohner,
Lassan, 2000 Einwohner und Wolgast, 8300 Einwohner. Wolgast
wurde schon im 5. Jahrhundert als Wendenburg, welche die Einfahrt in
die Peene beherrschte, gegründet. Es entwickelte sich bald zu einer Handels-
stadt. Der Handel ging aber zurück, als die Swine die Hauptfahrstraße
in die Ostsee wurde. Heute besitzt die Stadt eine Holzbearbeitungsfabrik
und Steinschleiferei, eine Zement-, Spiritus-, Sensenschärfer, Stickerei-
fabrik, Farbmühlen n. a. — Seit 1250 gehört es zu Pommern-Stettin. Im
30jährigen Kriege wurde die Stadt 1628 von den Dänen in Brand gesteckt nnd^von
den Kaiserlichen geplündert. 1675 eroberte sie der Große Kurfürst; 1713 wurde die Stadt
auf Befehl des Zaren bis auf wenige Häuser niedergebrannt. Im Siebenjährigen
Kriege besetzten sie dreimal die Preußen und belegten sie mit harten Kriegssteuern.
1806 brachten die Franzosen neue Leiden. — Pommeru-Wolgast. Barnim I. hinter-
ließ drei Söhne, für die der älteste, Bogislaw IV., die Regierung führte. Wegen der
Herrschaft entstand bald Streit zwischen diesen. Nachdem der eine Bruder auf der Jagd
gefallen war, teilten 1295 die beiden andern das Herzogtum. Bogislaw IV. erhielt
Pom.-Wolgast, Otto I. Pomm.-Stettin. Nordwestlich liegt das Dorf Conerow. Die
Bauern von Conerow hatten gehört, wie schlecht es ihrem Könige in Rnßland gegangen
war, und daß er nun bei den Türken große Not und Elend erleide. Da machten sie
alles, was sie entbehren konnten, zu Geld. Damit schickten sie Hans Müsebeck zu dem
Könige. — Karl XII. war wirklich in großer Not. Er hatte keinen Pfennig Geld
mehr und wnßte nicht, wie er sich und die Seinen vor dem Hungertode erretten
sollte. Auch sein letztes Pferd mußte er eiues Tages erschießen, um die allgemeine
Not zu erleichtern. Wie er nun so dasaß und über sein Unglück nachdachte, hörte er auf
gut Pommersch die Worte: „Helf Gott, wo finde ich meinen König?" Es war Hans
Müsebeck, der so fragte. Vor den König geführt, zog er zwei große Rollen mit Gold aus
den Stiefeln. Dann kniete er nieder und bat, das Geld anzunehmen, die Bauern
von Conerow gäben es gerne. — Als Karl hörte, wie sie das Geld zusammen-
gebracht hatten, und wie Hans Müsebeck allein den weiten Weg hergeritten sei, fing er
an zu weinen. Zur Belohnung für solche Liebe und Treue wollte er den Bauern zum
Ritter ernennen. Der aber bat, er möchte ihm seinen ehrlichen Namen lassen; wolle
er ihm aber eine Gnade erweisen, so bitte er, daß den Baueru zu Conerow die Pacht
ans ewige Zeit erlassen werde. Das hat König Karl ihm gewährt uud in das flüssige
Siegelwachs der Urkunde drei Haare aus seinem Barte mit hineingedrückt. Darauf ritt
Hans Müsebeck froh uud vergnügt uach Haufe. — So erzählt die Sage, an der wohl
etwas Wahres ist; denn noch bis 1860 waren mehrere Bauern in Conerow, und unter
ihnen die Müsebecks, vou Abgaben frei.
Der Rykfluß entspringt in der Nähe von Grimmen. Seine flache
Rinne ist erst durch Baggerung von Greisswald ab schiffbar gemacht worden.
Er mündet in die Dänische Wieck. Greisswald, 24700 Einwohner,
(Grippiswold, Gryppiswald, Gripswolde, hat seinen Namen von der Wald-
Wildnis erhalten, welche den Ort früher umgab. Der Abt von Eldena rief
l209 Kolonisten hierher, deren Ansiedelung 1250 zu einer Stadt erhoben
wurde. Die Festung schloß sich der Hansa an und kam nach dem Aus-
sterben der rügenschen Fürsten an Pommern. Der Bürgermeister Dr. Hein-
rich Rubenow bestimmte den Herzog Wartislav, den Bischof von Cammin,
die Äbte der Klöster Eldena, Pudagla und Stolpe, hier eine Universität zu
gründen. Am 17. Oktober 1456 wurde sie eingeweiht. Heute wird sie
jährlich von 1000—1500 Studierenden besucht. Greifswald treibt Schiffahrt.
An der Mündung des Ryk ist bei dem Fischerdorfe Wieck ein Hafen erbaut.
Die Häuser Greifswalds stammen zum Teil noch aus alter Zeit. Berühmt
ist die Marienkirche. Prächtige Anlagen laden zu Spaziergängen ein. Heil¬