§ 11. Industrie und Gewerbe. — § 12. Handel und Verkehr.
35
Weltbedarfs wird von ihnen bestritten; denn das Schwarz ihres Fabrikates bleibt
unverändert, selbst bei großer Erwärmung unter dem Bügeleisen.
Die Waggonfabrik zu Reichshofen (Kr.Hagenau) liefert Eifenbahnperfonen-
wagen, Güterwagen, Straßenbahnwagen, Krahnen, Drehscheiben u. a.
Fabrik chemischer Produkte zu St. Avold (Kr. Forbach). Sie liefert
Leim, Gelatine, ferner Knochenmehl, Knochenöl, Knochensuperphosphat, Buch--
druckerwalzeumasse, Maschinenkitt n. a.
Die Tonplattenfabrik in Saargemünd fertigt die bekannten „Saarge-
münder Platten", feuerfeste Röhren und Steine, mehrfarbige Mosaikplatten.
Die Fayence- und Porzellanfabrik Saargemünd ist weltbekannt, sie
liefert Alltagsware, aber auch Kunstgegenstände von höchstem Werte. Die zuge-
hörende Fabrik in Niederweiler (Kr. Saarbnrg) arbeitet nur tägliche Gebrauchs¬
gegenstände.
Die Fabrik lackierter Pappwaren zu Forbach, die in alle Welt gehen
und mit den Japanerwaren den Wettbewerb ertragen. Dazu kommt eine Fabrik
von Hans- und Küchengeräten aus gepreßtem Holzstoff (Eimer, Töpfe, Schüsseln,
Badewannen). Eine dritte Fabrik, auch zu Forbach, liefert den beiden anderen
den notwendigen Rohstoff.
Die Werkzeugfabrik auf dem Zornhof bei Zabern (Gemeinde Monsweiler)
ist der größte Betrieb dieser Art, die sonst in den Kreisen Molsheim und Zabern
oft vertreten ist. Sie fertigt Werkzeuge für alle Art Handwerke, Ackergeräte,
Küchengeräte u. a.
12. Heimarbeit.
a) In Lothringen sind zu nennen Heimarbeit in Monogrammstickerei,
Perlenstickerei, Haarnetzflechterei, alle im Kreise Saarburg.
Strohhntslechterei (Kr. Saargemünd, Saarburg, Chäteau-Salins für die
Fabriken in Straßburg, Saarunion, Saaralben).
Perlkranzflechterei (Kr. Saargemünd und Chäteau-Salins für die Fa-
briken in Rohrbach (Kr. Saargemünd) und Jnsmingen (Kr. Chäteau-Salins).
d) Im Elsaß sind aufzuführen
Markircher Artikel (besonders oberes Breuschtal und Weilertal) S. 58.
Haarnetzslechterei aus Menschenhaar (Kanton Böschweiler und angren¬
zende Teile von Kr. Straßburg-Land und Schlettstadt, an 20000 Arbeiterinnen).
§ 12. Kandel und Derkeör.
Der Handel von Elsaß-Lothringen ist nicht unbedeutend. Gegenstand des
Handels sind besonders: Wein, Getreide, Hanf, Öl, Eifen, Kohlen, Wolle, Hopfen,
Bauholz, Glas, Leder usw.
Haupthandelsplätze sind: Straßburg, Colmar, Hagenau, Mülhausen, Metz,
Dudenhofen, Sierck.
Der Handel wird befördert uud geregelt durch Märkte aller Art, durch Ver-
sichernngsanstalten, durch die trefflichen Post-, Telephon- und Telegraphen-
einrichtnngen des Staates, durch die Schiffahrt auf dem Rhein, der Jll, der
3*