fullscreen: Illustriertes Realienbuch

III 
107 
füllt ist und diese dann mit Wasser begossen und aufgequellt werden? Warum 
sprengt man Bäume und Felsen, indem man trockene Keile einschlägt und diese 
dann mit Wasser begießt? Warum verpicht man die Bierfässer inwendig? 
3. Kohäsion, a) Ein Holzstab ist oft nicht leicht mit dem Messer zu 
teilen. Leicht ist, einen Wassertropfen mit einer Nadelspitze aus einem „Glase 
zu heben. Aus einer luftgefüllten Tierblase entweicht die Luft beim Öffnen 
unter hörbarein Geräusch. 
b) Alle Teile des Holzstabes hängen zusammen. Die Kraft des Zu¬ 
sammenhangs der Teile heißt Kohäsion. Bei festen Körpern ist die Kohäsion 
sehr stark, bei flüssigen schwächer, so daß sie nur kugelförmige Tropfen bildet, 
bei luftförmigen hat sie ganz aufgehört. Je näher die Körperteilchen an¬ 
einander liegen, desto stärker ist die Kohäsion. Verschieben sich die Teile 
leicht, so ist der Körper weich (Wachs); verschieben sie sich schwer, hart 
(Eisen); zerbricht er bei der leichtesten Verschiebung, spröde (Glas); ver¬ 
schieben sich die Teile leicht, ohne in ihre ursprüngliche Lage zurückzukehren, 
so nennt man den Körper dehnbar (Eisen, Eisendraht). 
c) Warum spaltet man Holz in die Länge und sägt es in die Quere? 
Warum halten gezogene Drähte besser als gegossene, Stricke aus feinen 
Fäden besser als aus groben? Warum befestigt man Hängebrücken an Draht¬ 
seilen und nicht an Metallstäben? (Die 256 m lange Niagarabrücke hängt an 
4 Seilen von 30 cm Dicke.) Warum werden Wollenzeuge gewalkt? Warum 
schmerzt ein rascher Schlag mit der Hand aus das Wasser heftig? Warum läßt 
sich Glas mit Diamant, Eisen mit Glas, Kupfer mit Eisen, Blei mit Kupfer ritzen? 
4. Adhäsion, a) Ich befeuchte 2 Glastafeln und lege sie aufeinander. 
Sie haften so fest aneinander, daß sie zerbrechen würden, wenn ich sie ruck¬ 
weise auseinander risse; ich muß sie auseinander schieben. 
b) Zwischen den Oberflächen der Körper wirkt als Anziehungskraft die 
Adhäsion, je glatter die Oberfläche, desto stärker, je rauher, desto schwächer. 
Das Wasser hatte die Glasplatten noch ebener und damit die Adhäsion stärker 
gemacht. Zwischen Kohäsion und Adhäsion ff't häufig ein Kampf, indem eine 
Kraft die andere zu überwinden strebt. Tauche einen Stab in Wasser, er 
benetzt sich; tauche ihn in Quecksilber, er benetzt sich nicht. Die Adhäsion 
zwischen Stab und Wasser ist größer als die Kohäsion des Wassers, die Kohä¬ 
sion des Quecksilbers größer als die Adhäsion zwischen Stab und Quecksilber. 
e) Warum bestreicht man Holzplatten und Papier mit Leim, schiebt aber 
dünnes Papier zwischen Glasplatten? Warum bleibt die Hand trocken, wenn 
ich sie vor dem Eintauchen ins Wasser in Hexenmehl stecke oder mit Fett be¬ 
streiche? Warum wird das Gefieder der Schwimmvögel nicht naß? Warum 
läuft Wasser beim Ausschütten am Gefäß herab? Warum breitet sich ein 
Wassertropfen auf dem Tische aus, während Quecksilber in Kügelchen darüber 
rollt? Wann nur haftet die dünne Zinnplatte an der Spiegelrückwand fest? 
Wie läßt du ein Hauchbild deines Namens auf der Fensterscheibe entstehen? 
5. Haarröhrchen-Anziehung, a) Ich tauche kleine Glasröhrchen von 
verschiedener Weite senkrecht in ein Glas gefärbten Wassers 
(Fig. 122) und bemerke, daß in ihnen das Wasser höher als ^ 
im Glase steht, und zwar in der engsten am höchsten. 
b) Die Wände dieser dünnen Haarröhrchen üben eine An¬ 
ziehungskraft auf die Flüssigkeit aus und heben sie am Rande 
in die Höhe; daher ist die Oberfläche des Wassers in Haar¬ 
röhrchen konkav (hohl). 
o) Wie leiten Löschpapier und Dochte die Flüssigkeit fort? - 
Warum bleiben Stahlwaren in Kohlenpulver blank? Warum 122 G,aarrRhr, 
werden Stricke durch Naßmachen kürzer? Warum fahren 2 Kork- chen-Anziehung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.