Full text: Bilder aus dem Deutschen Reiche (Bd. 3)

406 
Bilder aus der norddeutschen Tiefebene. 
den schlanken, schwanken Stil gereiht; dort neigen sie sich wie Korallen- 
kügelchen an einem hellgrünen Seidensädchen. Diese Blüte gleicht einem 
Alabasterglöckchen oder Atlaspantöffelchen, jene einem Turban, einem 
weiß- und rotgefärbten Fläfchchen, einem silbernen Trompetchen. 
Doch sieh! Hier ist auch das Bett eines Baches, der als dünner 
Faden dahin fließt zwischen wüstem Geröll von Feuersteinen. Die 
düstere Einförmigkeit der Heide wird oft durch anmutige Flußthäler 
in wirksamster Weise unterbrochen. Meilenweit sind dann die User 
der Bäche und Flüsse von grünen Wiesenslächen, die nicht selten 
künstlich berieselt werden, umsäumt. Meist stießen die klaren Gewässer 
der Heide rasch dahin. Freilich nicht mehr so sischreich wie vor Zeiten, 
liefern sie doch vielfach noch heute gute Ausbeute an Hechten und 
Aalen, Rotaugen (Leuciscus erythrophthalmus) und Barschen (Perca 
fluviatilis), Forellen und Neunaugen. Bemerkenswert ist, daß in 
manchen Heidebächen noch die Flußperlmuschel (Unis margaritifera) 
gefunden wird. 
Auch sonst sehlt es der Heide nicht an aller und jeder Belebung. 
Die kleinen, schwarzen Heidschnncken mit ihren frischen Augen durch- 
wandern die Heide unter der Obhut des „Masters", der im weißwollenen, 
rotgefütterten Mantelrock strickend vor ihnen herschreitet, während sie 
in emporschnellenden, possierlichen Sprüngen sich tummeln, indem sie 
ihm träge blökend folgen. Von Zeit zn Zeit erblickt man auch das 
spitze Dach der Hütte eines Bewohners, welches tief über das niedrige 
Fenster und die niedrige Thür herabhängt. Der Pserdekops prangt 
auf dem Giebel als uraltes Sachsensymbol, auf der First noch ein Fuß 
hoher Kamm von Heidekraut, darunter ein aufgestaffeltes Strohdach 
ohne Schornstein, neben dem Hause ein Quell, ein paar verknorrte 
Eichen, ein Streifen fruchtbarer Erde mit hungernden, Notreifen Halmen 
Buchweizens, deffen weißrötliche Blüte eine Weide für die Bienen ist. 
2. 
Eine der bekanntesten Heidelandschaften der norddeutschen Tief- 
ebene liegt in dem alten Fürstentum Lüneburg. Eiust sast ausschließ- 
lich das Land der „traurigen Berühmtheit," hat die „Lüneburger 
Heide" iu neuerer Zeit manchen beredten Bewunderer gefunden, und 
wissenschaftliche Forscher und Künstler haben Feder uud Pinsel mit 
Vorliebe ihr gewidmet. Abgesehen von den Stücken unserer zahl- 
losen Lesebücher für höhere und Volksschulen, wo sich nicht selten 
eine Auslese ungeheuerlichster Seltsamkeiten und befremdlicher Un- 
kenntnis breit macht, sowie der Unterhaltuugs-Tageblätter, iu deueu 
jeder seine Eindrücke einer flüchtigen Durchreise glaubt niederlegen 
zu dürfen, sind verschiedene wertvolle Beiträge zur näheren Kennt- 
nis der Heiden Nordwestdeutschlands erschienen, deren Verfasser aus 
eigner Anschauung und zum Teil fleißiger und gewissenhafter For- 
fchuug geschöpft haben. Daß gerade die „Lüneburger Heide" vor- 
zugsweise Gegenstand öfterer Besprechungen geworden ist, während sie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.