Full text: Bilder aus den Landschaften des Mittelrheins (Bd. 4)

Sinzig und Linz. 269 
die Kirche: „Der schöne schlanke Helm auf dem Thnrme besitzt die leichteste 
Dachrüstung, die dem Verfasser noch vorgekommen; sie verdankt ihr Dasein 
wahrscheinlich dem großen Brande von 1391. Das schöne Gemälde, schon 
durch den bekannten Bildermörder Pereira vielfach beschädigt, ist im verflossenen 
Jahre durch einen unglücklichen Sturz beinahe völlig zu Grunde gegangen." 
Das Kircheninnere zieren außer gedachtem Flügelbilde der Kölner Schule von 
anno 1463 zahlreiche Grabdenkmäler mit Umschrift und Wappen; sie gehören 
den zahlreichen Rittergeschlechtern der Umgegend an, den „Rollmann von 
Dattenberg", den Herren von Rennenberg und Isenburg, den Rittern von 
Hoheneck und von der Leyen. 
Linz, vom Donatusberge gesehen. 
Hinter der Kirche nnd deren Friedhofe, wo gleichfalls manch Reifiger aus 
der Umgebung schlummert, sührt ein mit frommen Stationen versehener Weg 
zum Kaisersberg, seiner gothischen Kapelle und seiner freundlichen Ausficht auf 
Stadt und Strom, auf das Ahrthal nnd die Apollinariskirche. Es lugen die 
Firste der alten Thürme und die Zinnen des Beringes fast greifbar nahe empor; 
sie melden von vergangenen Zeiten nnd manchem harten Strauß, den fie erlebt 
und überstanden haben. Schon 873 erscheint Linchesce „am Rhein", später 
tritt der merkwürdige Name als Lyinse, Lyns, dann für immer als Linz anf. 
1198 wird Linz in der Fehde zwischen Philipp von Schwaben und dem Welsen 
Otto in einen Aschenhaufen verwandelt; durch die Gräfin Mathilde von Wied 
gelangte der Ort. villa Linz. Mitte des 13. Jahrhunderts an das Knrstift Köln.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.