Full text: [Teil 5 = Schuljahr 7 und 8, [Schülerband]] (Teil 5 = Schuljahr 7 und 8, [Schülerband])

— 514 — 
uind lud Howe ein, nach London zu kKommen und neue Maschinen 
zu bauen. Da sieh dem Erfinder keine anderen Aussichten er- 
öffneten, ging er pach London, richtete dié Fabrik mit seinen 
Maschinen ein, fand aber nicht die gewünschte und gehoffte An- 
erkennung. Der Fabrikherr löste nach zwei Jahren das Dienst- 
verhältnis, in das Howe zu ihm getreten war, und dieser war 
so von Nitteln entblöbt, dab er seine Kostbare erste Maschine 
verpfänden mubte, um die Reisekosten nach Neuyork zu 
bezahlen. 
8. Zu seinem Erstaunen bemerkte Howe bei seiner Rück- 
kehr, daß unterdes die Nähmaschine berühmt geworden war, 
wenn aueh ihr Erfinder vergessen schien. Mehrere geschickte 
Mechaniker, dié von Howes Erfindung gehört oder die Maschine 
gesehen, hatten auf seiner Grundlage weitergearbeitet. In 
Neuyor und anderen Städten waren sehon Nähmaschinen 
ösffentlich ausgestellt; und in Boston waren solehe bereits in meh- 
reren Geschäften tätig. Howe führte sogleien einen Bechts- 
streit gegen die Nachahmer seiner Erfindung, gewann ihn, wurde 
1850 als erster Erfinder der Nähmaschine anerkannt und erntete 
nun die Früchte seines Pleibes. 
9. Bald traten auch andere mit neuen Maschinen vor die 
õffentlichkeit, so Isaak Singer, der dureh seine rastloss Tat- 
kraft der neuen Erfindung Anerkennung verschaffte. In der 
Neuzeit hat aueh die deutsche FPabrikation sich mit der Her— 
stellung von Nähmaschinen beschäftigt und die ausländischen 
Erzeugnisse erreicht, teilweise sogar ũbertroffen. 
10. In ibrer jetzigen Vervollkommnung vollbringt die 
Maschine fast alles, was die Nadel leisten kann. RVine gute 
Naherin macht durchschnittlich 36 Stiche in der MNinute; die 
sehnellsten Masehinen können bis 3000 in der Ninute leisten. 
Zu einem Hemd gehören etwa 26000 Stiche. Welche Ersparnis 
an Zeit und Kraft gewährt mithin die Maschine! Unser Volks- 
woblstand ist diesem Kleinen Apparat mit seiner einfachen Pin- 
richtung hundertmal mehr sehuldig geworden, als vielen größeren 
PErfindungen. Die Nähmaschine bringt auch in die Kleinste Woh- 
nung Gewinn und Behagen und hat Tausenden von Arbeiterinnen 
zu einem menschenwürdigen Dasein verholfen. 
Holdermanns Lesebueh.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.