Full text: Bilder aus dem westlichen Mitteldeutschland (Bd. 6)

406 Wanderung in den thüringischen Vorbergen, 
Venus geworden waren. Und als nun das deutsche Kaisertum von der römischen 
Kirche zersetzt und untergraben, als das Hochgefühl des deutschen Volkes herab- 
gedrückt war, als seine Hoffnung auf Befreiung des Heiligen Landes — denn 
darauf war damals der Gedanke der Welterlösung gerichtet — von der Er¬ 
kenntnis geknickt war, daß das Papsttum auch damit nur Weltherrschaft erstrebe: 
da senkte sich der nunmehr gesicherte christliche Gemütsinhalt des Volkes wieder in 
die alte heidnische Form der Entrückung hinein. Die Helden, die für des Reiches 
Größe und für des Heiligen Landes Erlösung gestritten hatten, Friedrich I. und 
Friedrich II., wurden ihm zu dem einen Kaiser Friedrich, der im Kyffhäufer harrt, 
bis feine Zeit gekommen ist. Waren fie doch beide in der Ferne gestorben, und so 
lebten sie dem Volke noch; denn das, wofür sie gelebt, kounte ja nicht untergehen. 
Wie nachhaltig unsre Sage auf das Volksgemüt gewirkt hat, beweist die 
Thatsache, daß noch in Luthers Todesjahre ein Mann von sich reden machte, 
der in Busch und Getrümmer des Kyffhäusers feinen Sitz aufgeschlagen hatte 
und auf Befragen vor den Leuten, die herbeigeströmt waren, erklärte, er sei der 
Kaiser Friedrich und werde die ersehnte bessere Zeit bringen. Und er hielt sich 
wirklich für den Kaiser, ob er gleich in verwilderter Dürftigkeit dasaß; ja er 
sand auch fo viel Glauben, daß man es für geraten hielt, ihn einzusperren. 
Die Nachforschungen ergaben bald, daß er ein Schneider aus Langensalza war. 
Danach konnte man ihm die Freiheit wiedergeben, von der er hinfort einen 
durchaus harmlosen Gebrauch machte. Wie man hat fagen können, aus diesem 
Vorgange erst sei die Sage vom Kaiser Friedrich entstanden, ist unbegreiflich. Die 
Sage mußte erst da, mußte lebendig und wirksam sein, um dem armen Schneider 
zu Kopfe steigen zu können. Übrigens ist die Sage auch viel früher nachweisbar. 
Die Kaiserpfalz in Tilleda, die von Friedrich I. erbaute Burg auf der 
Höhe des Berges und die Wallfahrtskirche mit ihrer Priesterschaft scheinen mir an 
Ort und Stelle die historischen Momente zu sein, welche die Sage veranlaßt haben. 
Kehren wir nun zur Gegenwart und Wirklichkeit zurück, um uns, ehe wir 
den Berg verlassen, an der Aussicht zu erfreuen. Es ist die Aussicht in die Goldene 
Aue und über dieselbe hinaus. Die Goldene Aue ist das Thal der Helme, 
die im großen Bogen um die Nord- uud Ostseite des Kyffhäusergebirges herum- 
fließt, bis sie eine Stunde unterhalb Arterns bei Kalbsrieth sich in die Unstrut 
ergießt. Da liegen denn im grünen Fruchtgefilde die Dörfer zahlreich verstreut; 
im Norden bildet der Harz den Hintergrund, und vom Osten her schauen Sanger- 
hausen, Allstädt, Artern über die Aue herüber. Allstädt, das einst auch eine 
Pfalz hatte wie Tilleda, winkt besonders lockend mit seinem hochgelegenen Schlosse, 
das dem Großherzog von Weimar gehört und auch jährlich zur Jagdzeit von 
ihm besucht wird. Nach Westen, also nach Nordhausen und Gondershausen, 
ist der Blick durch das Gebirge verstellt; man mag ihn aber von der Roten- 
bürg zu gewinnen suchen, der Schwesterburg des Kyffhäusers, die aus einem 
nördlichen Vorsprunge des Gebirges liegt. Auch sie ist Ruine, aber eine viel 
besuchte, heiter belebte. In und an den Trümmern hatte seit dem Jahre 1839 
ein Mann sich eine Sommerheimat, den Besuchern einen Rastort geschaffen, von 
dem aus sie mit vollem Behagen sowohl die Aussicht auf Harz und Aue, als 
auch die näher liegende auf den wunderschönen Waldabhang, welcher der Burg 
westlich gegenüberliegt, genießen können. Beyer hieß dieser Schöpfer des Ver- 
gnügungsortes, man nannte ihn aber den „Einsiedler auf der Rotenburg"; und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.