&pvad)lid)e3.
Die Einführung der Feuerwaffen führte der deutschen Sprache
neues Material zu:
Patrone v. inittellat. patronus — Herr, Vorbild, Muster,
p i st o I e v. bohrn, pistaly = pfeife, Röhre; die Huffiten nannten
kleine Handrohre (Fäustlinge) Pistolen. Terzerol v. tertiolus
— einer kleinen Falkenart. Flinte v. Flint — Feuerstein.
Muskete v. muschetta, dem mit einem Sperber verglichenen
Bolzen der großen Armbrüste. Musketier, der eine Muskete
mit tragbarer Gabel besaß. Mörser — Wurfkessel. Böller
v. griech. petro-bolos — Steinwerfer. Büchsen v. griech.
pyxis; sie waren anfangs „ Steinbüchsen". Haubitze, gebildet
unter Anlehnung an das von den Huffiten entstellte „Haufnitze"
— Hauptbüchse. Kanone v. canna — Rohr. Kartätsche
(ursprünglich Papierhülfe) — ein Hagelgeschütz, geladen mit
einer Patrone aus starker Pappe, aus der ursprünglich ein Hage l
von Kieselsteinen hervorkam. Bast ei, Batterie: Sämtliche
Geschütze wurden ursprünglich nur auf Magen liegend trans*
portiert und erst an (Drt und Stelle in Holzwerk (Bast) ein¬
gebaut*).
Volkstümliche Redensarten aus der Zeit der Raubritter: Reiten
und Rauben ist keine Schande, das tun die besten im Lande. — Laß
dich nicht langen, sie tun keinen hangen, den sie nicht fangen. — Beim
Teilen mußt du eilen. — )n der Not ist ein schnelles Pferd besser
als ein guter Freund und gute Freunde in der Heide bringen draußen
manchen zu Leide. — Viel Hunde find des Hafen Tod, aber wenn du
nachts ausreitest, so hüte dich vorm Morgenrot. — Dem Landfrieden
ist nicht zu trauen2). —
Einem Daumenschrauben setzen, d. h. so lange pressen, bis er
ein Geständnis ablegt l^o3). — In spanische Stiefel schnüren J^o. —■
Eine Henkersmahlzeit ^v — Galgenstrick, Galgenvogel ^5. —
Lunte riechen, d. i. eine Gefahr, einen drohenden Hinterhalt beizeiten
wittern, weil der brenzliche Geruch einer angezündeten Lunte einen
feindlichen Schützen oft schon verriet, ehe man ihn sehen konnte \
— Ein Spießbürger, d. i. ein Spottname für kleinliche, engherzige
Leute \08. — Den Stab über jemand brechen — „Noch vor
Torschluß kommen" erinnert an die Zeit, da zur Sicherheit der Stadt
nachts die Tore geschlossen wurden m. — Hänseln, d. i. jemand
x) Nach £ippmanrt 31, u. ff. *) Höfel 523. 3) Die Ziffern geben die Seiten
an, wo sich nähere Ausführungen finden.