Full text: Bilder aus dem sächsischen Berglande, der Oberlausitz und den Ebenen an der Elbe, Elster und Saale (Bd. 7)

28 Der Kamm des Gebirges und das Hügelland der Elster und Mulde. 
scheinbar spielend aller Schwierigkeiten Herr geworden ist. Zudem ist die 
Elsterthalbrücke durch die steilen und mit Wald bedeckten Abhänge malerischer 
als die Göltzschthalbrücke. Das merkt man besonders, wenn man unterhalb 
der Brücke auf dem linken Ufer des Flusses am AbHange aufwärts nach dem 
Dorfe Trieb zu wandert und dabei zuweilen den Blick nach dem kurz vorher 
verlassenen Bauwerke zurückwendet. Da sieht man den dunklen Wald hinter 
den hohen Bogen wie in lichten Rahmen, die sich durch die weißen Bogenlinien 
des Sandsteins und das die Zwischenräume ausfüllende Rot der Ziegel von 
dem grünen Hintergrunde äußerst wirkungsvoll abheben. 
Äas Thal der Weißen Elster. Wir folgen jetzt dem Hauptflusse des 
Vogtlandes auf seinem Laufe durch dasselbe. So kurz auch diese Wanderung ist, 
so führt sie uns doch durch zahlreiche Orte, welche sich durch ihre lebhafte 
Gewerbthätigkeit auszeichnen. Die Weiße Elster kann den Charakter eines 
sächsischen Gebirgsfluffes ebensowenig verleugnen wie jeder andre; in und bei 
den Thälern der Flüsse, von denen sie in ihrer Thätigkeit gefördert wurden, 
sammelten sich von jeher die größten Menschenmassen unsres Landes. 
Die Weiße Elster entspringt in dem nordwestlichen Winkel Böhmens und 
betritt schon nach kurzem Laufe Sachsen, wo sie, 471 m über dem Meere, sehr bald 
Bad Elster begrüßt. Es liegt dort, wo in eine kesfelähnliche Erweiterung des 
Elsterthales von links zwei Seitenthäler münden, und wird durch mäßig hohe 
Berge von sanften Formen gegen die rauhen Nordost- und Ostwinde geschützt. 
Diese milden Bergformen, die saftigen Wiesengründe, die Gürten und Gärtchen 
vor den durchs Thal zerstreuten „Logierhäusern", die an den Höhen hinauf 
sich schlängelnden schattigen Promenadenwege, die überall herrschende Sauber- 
keit, die Ruhe und Stille, die über dem Ganzen liegt: alles das verleiht dem 
einladenden Badeort Elster den Charakter einer Idylle. 
Die elf Quellen, die teils zum Trinken, teils zum Baden benutzt werden, 
befinden sich sämtlich auf dem rechten Ufer der Elster und sind sogenannte 
alkalisch-salinische Eisensäuerlinge, deren Wasser im Sommer eine Temperatur 
zwischen 7,4 und 8°R. hat und hauptsächlich kohlen- und schwefelsaures Natron, 
kohlensaures Eisenoxydul und sehr viel Kohlensäure enthält. Daher perlt es 
stark und schmeckt säuerlich und wirkt kühlend. Eine Ausnahme macht nur die 
Salzquelle, in welcher reichlich Glaubersalz vorhanden ist, und die daher als 
„eisenhaltigerGlaubersalzsäuerling" dem Marienbader Kreuzbrunnen vergleichbar 
erscheint, wogegen die andern Quellen mit den Franzensbader Quellen verwandt 
sind. Durch ihre Heilkraft haben sie sich einen weit ausgebreiteten Ruf verschafft, 
und durch diesen sowie durch die unausgesetzte und aufmerksame Fürsorge der 
sächsischen Regierung, in deren Besitze sich das Bad befindet, hat sich Elster 
zum ersten Bade Sachsens und zugleich zum Nebenbuhler des benachbarten 
böhmischen Franzensbad erhoben. Zwar erfreut sich dieses eines milderen Klimas, 
dafür aber macht jenes durch seinen geringern Luxus den Aufenthalt für alle, 
welche nicht über unbeschränkte Mittel verfügen können, weit behaglicher. 
Die heilende Wirkung der Quellen ist schon seit langen Zeiten bekannt. 
Wenn auch die Angabe, daß sie schon seit dem 12. Jahrhundert gebraucht worden 
seien, auf bloßer Vermutung beruht, so ist dagegen sicher, daß man sich ihrer 
wenigstens 1669 zu Heilzwecken bediente. Aber es geschah sehr wenig zur
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.